Jedes der zwölf Tierkreiszeichen in der chinesischen Astrologie wird durch die Mondphasen beeinflusst. Der Mensch wird im Jahr eines Tierkreiszeichens geboren, allerdings hängt sein Charakter und seine Veranlagung nicht nur vom Jahr, sondern auch von der Mondphase ab. Je nachdem, wann ein Mensch in diesem Jahr geboren wurde, werden unterschiedliche Charakterzüge beschrieben.
Nachstehend werden die Mondphasenzuordnungen für das Tierkreiszeichen Affe beschrieben. Sie beginnen im Monat Februar, wenn das neue chinesische Jahr beginnt und enden im Jänner, wenn das Jahr abgeschlossen wird.
Affenmenschen im ersten Mond sind geschäftig, ständig unterwegs, fast schon hyperaktiv und freundlich. Sie können Menschen gut führen, haben oft höhere Positionen inne und strotzen vor Energie, wenn sie an einer Sache wirklich interessiert sind.
Der Affe im zweiten Mond zeigt sich von der ruhigen und ausgeglichen Seite - bis die Energie die Überhand gewinnt und er erst recht Gas gibt. Er ist materialistisch, romantisch und freundlich, zeitweise aber auch zwanghaft.
Auf Duelle ist der Affe im dritten Mond aus. Wo ein Wettstreit, da ein Affe, scheint sein Motto zu sein. Er agiert aggressiv und effizient, ist aber auch erfolgreich.
Affenmenschen des vierten Mondes haben die Eigenschaft, aus jeder Kleinigkeit eine Grundsatzdiskussion zu machen. Sie sind launisch, wechseln gerne ihre Meinung und haben einen beeindruckenden Sturschädel.
Während der Affe sonst eher der Entscheidungsträger ist, ist der Affe des fünften Mondes eher ein Wesen, das sich von außen beeinflussen lässt. Er ist leicht erregbar, ungewöhnlich nervös, aber auch stolz und schlau.
Konsequent sind die Affenmenschen des sechsten Mondes. Kaum ein Affe ist so zielstrebig wie jener, der das Risiko liebt, selbstbewusst auftritt und wenn es für das Erreichen des Zieles nötig ist, auch draufgängerisch agieren kann.
Sehr kommunikativ ist der Affe des siebenten Mondes. Er schafft es mit seinen Reden, die Leute auf seine Seite zu ziehen und sie auch zu manipulieren. Er agiert dabei aber auch vorsichtig und denk viel nach.
Von der eher schüchterne Seite zeigen sich Affenmenschen des achten Mondes. Sie ziehen sich mehr zurück als für den Affen typisch wäre, sind unsicher und besorgt, haben aber genug Talent, um trotzdem Erfolg zu haben.
Durch die Mitte gehen die Affen des neunten Mondes. Sie sind nicht stur, sagen aber, was sie denken. Übertrieben abgehobene Gespräche mögen sie nicht, sie sind aber begeisterungsfähige, aktive und selbstbewusste Wesen.
Alltagstrott ist der Tod für den Affenmenschen im zehnten Mond. Jeden Tag muss sich etwas anderes ereignen, sonst sind sie gelangweilt. Sie sind begeisterungsfähig, selbstbewusst und können als Freigeist umschrieben werden.
Der Affe im elften Monat ist der perfekte Organisator und Veranstalter, egal ob für die Geburtstagsfeier oder ein Riesenevent. Er schließt schnell Kompromisse, agiert geschickt und freundlich und überzeugt spielerisch.
Der Affe im zwölften Mond redet viel, wenn der Tag lang ist. Als richtige Quatschmäuler könnte man sie beschreiben, die gerne auch angeben, kreativ und offen sind und ihr exzentrisches Verhalten oftmals an den Tag legen.
Die chinesische Astrologie hat durchaus Ähnlichkeiten mit der westlichen Astrologie, weil es auch 12 Symbole gibt. Dabei handelt es sich aber nicht um Sternzeichen, sondern um reine Tierkreiszeichen. Aber dann geht es schon los mit den Unterschieden, weil in der chinesischen Astrologie gilt ein Tierkreiszeichen für ein Jahr, also braucht es 12 Jahre für einen kompletten Durchlauf aller Symbole.
Zusätzlich gibt es fünf Elemente, die ebenfalls viel über den Charakter erzählen. Sie werden mit den Tierkreiszeichen kombiniert.
Für das Horoskop braucht man sowohl die Tierkreiszeichen als auch die Elemente und das Wissen, wann welches wirkt. Das verrät die Jahresliste. Worauf beim Horoskop weiter zu achten ist, zeigt der Text Horoskop.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung