Es gibt eine ganze Reihe von Gefahrenzeichen im Rahmen der Verkehrszeichen, doch keines wird so flexibel eingesetzt wie das Verkehrzeichen "andere Gefahren". Es kommt dann zum Einsatz, wenn ein Risiko im Straßenverkehr besteht oder bestehen kann und die anderen Verkehrszeichen diese nicht abdecken können.
Das Gefahrenzeichen "andere Gefahren" besteht aus einem Rufzeichen und soll die Aufmerksamkeit erhöhen. Situationen, in denen dieses Verkehrszeichen eingesetzt werden, sind vielfältige. Wenn auf einer Landesstraße von Bauernhöfen Zufahrten zu der Straße erfolgen und diese sich nach oder in einer Kurve befinden, sind sie schlecht zu sehen. Mit der Warnung vor dieser Zufahrt kann das Verkehrszeichen das Risiko reduzieren, weil man sich darauf einstellen kann, dass ein gerade erst beschleunigendes Fahrzeug sich auf der Fahrbahn befinden kann. Gelöst wird dies, in dem das Verkehrszeichen "andere Gefahren" aufgestellt und durch eine Zusatztafel mit Text "Zufahrten" ergänzt wird.
Eine andere Situation, in der das Verkehrszeichen zum Einsatz kommt, ist in der Bergwelt das Risiko, dass eine Lawine herabstürzen kann. Bei Straßen, die in höheren Lagen angelegt wurden und die jederzeit von einem Schneebrett gefährdet sein können, ist die Warnung vor Lawinen mehr als gerechtfertigt. Auch hier wird das Gefahrenzeichen "andere Gefahren" durch eine entsprechende Zusatztafel mit Titel "Lawinengefahr" ausgestattet.
Gibt es einen Bereich der Straße, der nicht befahrbar ist, zum Beispiel das Bankett, dann wird ebenfalls dieses Zeichen eingesetzt, um darauf hinzuweisen. Wieder hilft die Zusatztafel, um zu informieren, worin die mögliche Gefahr bestehen könnte. Denn ohne der Zusatztafel kann irgendeine Gefahr vorherrschen und die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer haben keine Idee, worauf sie besonders achten sollen.
Die Beispiele zeigt, wie oft und wie flexibel das Verkehrszeichen eingesetzt werden kann und leider auch muss. Gefahren kann es in der verschiedensten Art und Weise geben und entsprechend muss gewarnt werden. Leute, die erstmals auf einer Bundesstraße in der Region X unterwegs sind - zum Beispiel im Rahmen einer Urlaubsfahrt - können einfach nicht wissen, dass jetzt eine langgezogene Kurve kommt und zwei Ausfahrten von Bauernhöfen eben dort zum Problem werden können. Wer täglich auf diesem Straßenstück unterwegs ist, weiß das natürlich. Das gleiche gilt im Bergland, wenn auf einer kurvigen Bergstraße immer wieder Gefahrenstellen auftreten können.
Oftmals ist das Gefahrenzeichen alleine aber nicht aussagekräftig genug und es braucht eine Zusatzerklärung und das ist dann die Zusatztafel mit einem kurzen Text. Einzig mit "Ausfahrten" ist bereits jegliche Information überliefert und man weiß, worauf man sich einstellen muss. Viel mehr Information ist auch nicht praktikabel, weil man ja mit Reisegeschwindigkeit unterwegs ist.
Das Gefahrenzeichen Andere Gefahren ist damit ein Hinweis darauf, was sein könnte, was aber nicht unbedingt auch eine unmittelbare Gefahr umschreibt. Aber man kann sich besser auf die Situation einstellen, ist bremsbereit, reduziert die Geschwindigkeit und ist noch konzentrierter - ergo fährt man sicherer.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung