Sie haben wahrscheinlich schon von APIs gehört, die auch als "digitale Anschlüsse" bezeichnet werden, aber nicht jeder weiß, was sie sind. APIs ermöglichen es, verschiedene Programme miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Sie sind wie Brücken, die Anwendungen miteinander verbinden, damit sie zusammenarbeiten können, um komplexe Aufgaben zu erfüllen.
Technisch gesehen definieren APIs die Methoden und Datenformate, die Anwendungen verwenden müssen, um mit anderen Softwarekomponenten zu kommunizieren. API sind standardisierte Schnittstellen, die es Entwicklern ermöglichen, auf Funktionen und Daten anderer Anwendungen zuzugreifen, ohne deren internen Code verstehen zu müssen. Die modulare Architektur bietet Flexibilität und Interoperabilität bei der Softwareentwicklung.
Die Funktionen von APIs sind vielfältig und decken zahlreiche Geschäftsanforderungen ab:
1. Datenzugriff und -manipulation:
APIs ermöglichen den sicheren Zugriff auf Datenbanken und andere Datenspeicher, um Daten abzurufen, zu aktualisieren, zu löschen oder hinzuzufügen. Beispielsweise kann ein API-Zugriff auf eine Kundendatenbank in einem CRM-System Kundeninformationen in Echtzeit aktualisieren.
Bildquelle: Pixabay.com / Buffik
2. Authentifizierung und Autorisierung:
APIs bieten Mechanismen zur Authentifizierung und Autorisierung, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Benutzer und Systeme auf bestimmte Daten und Funktionen zugreifen können. OAuth und JWT (JSON Web Tokens) sind gängige Methoden zur Implementierung von Sicherheit in APIs.
3. Benachrichtigungen und Webhooks:
APIs können Benachrichtigungen und Webhooks verwenden, um externe Systeme über bestimmte Ereignisse oder Änderungen in Echtzeit zu informieren. Ein Beispiel ist die Benachrichtigung eines Lagerverwaltungssystems über eine neue Bestellung, die sofort bearbeitet werden muss.
4. Transaktionsmanagement:
APIs unterstützen das Management von Transaktionen, um sicherzustellen, dass komplexe Geschäftsprozesse korrekt und vollständig ausgeführt werden. Dies ist besonders wichtig in Finanzsystemen, wo Transaktionen atomar, konsistent, isoliert und dauerhaft (ACID) sein müssen.
5. Ressourcenmanagement:
APIs ermöglichen das effiziente Management von Ressourcen wie Dateien, Benutzerkonten, Inventar und anderen geschäftsrelevanten Objekten. Cloud-Speicherdienste wie AWS S3 oder Google Cloud Storage bieten APIs zum Verwalten von Dateien und Daten.
Da gibt es einige Beispiele, wie Unternehmen in Ihren Softwarelösungen API verwenden, um Geld zu verdienen:
Data-as-a-Service (DaaS): Ein Unternehmen könnte eine API nutzen, um seine Daten als Service anzubieten. Ein Wetterdienst könnte eine Wetter-API anbieten, die es anderen Unternehmen ermöglicht, Wetterdaten in ihren Anwendungen zu nutzen. Daten-Apps können das Unternehmen zusätzlich bereichern, indem sie Abonnementgebühren oder „pay-as-you-go"-Zahlungen anbieten.
E-Commerce APIs: Amazon und Ebay verfügen über E-Commerce-Apps, die es ihnen ermöglichen, ihre Produkte direkt auf diesen Plattformen zu verkaufen. APIs ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte einem breiteren Publikum zu verkaufen und mehr Umsatz zu generieren, ohne dass eine Verkaufsplattform erforderlich ist.
IoT-Integration: APIs ermöglichen es Unternehmen, Produkte in IoT-Geräte zu integrieren. Ein Smart-Home-Hersteller kann eine API bereitstellen, die es anderen Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte mit Smart-Home-Geräten zu verbinden. Sie können ihre eigenen Produkte verwenden und Geld verdienen, indem sie Joint Ventures mit anderen Unternehmen eingehen.
Partnerintegration und Ökosystemaufbau: Unternehmen können APIs nutzen, um Partnerschaften aufzubauen und ein umfassendes Ökosystem rund um ihre Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Zum Beispiel könnte ein Softwareunternehmen eine API bereitstellen, über die andere Entwickler ihre Anwendungen nahtlos mit der Hauptsoftware integrieren können. Dies könnte zu einer größeren Verbreitung der eigenen Technologie führen und neue Umsatzquellen durch Partnervereinbarungen schaffen.
Die Technik macht alle paar Jahre einen großen Sprung und verändert sich selbst und die damit verbundenen Möglichkeiten. Man spricht auch von den Techniktrends oder kurz Techtrends. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Übersetzungen auch durch die Maschine bewerkstelligen zu können. Das ist aber ein gutes Beispiel für die Digitalisierung im Alltag oder auch die Digitalisierung in der Stadt. Ob das Sinn macht, ist die Frage. Der nächste Schritt ist die KI und damit das Aufgabengebiet des KI-Entwicklers oder auch die Funktionen der KI.
Auch Initiativen wie Best of Swiss Apps fördern die Trends und Innovationen, die APIs sind sowieso immer ein Thema. Die Sicherheit im Internet ist etwa ein zentrales Thema geworden, beispielsweise VPN-Dienste oder wie man seriöse Webseiten erkennt, auch im Internet sparen rückt oft in den Fokus.
Die Sportstatistik gab es schon immer, aber jetzt gibt es die Sportstatistiken im Internet jederzeit abrufbar. Social Media und Fitness ist auch ein wesentlicher Trend geworden. Eine weitere Anwendung stellen die Vergleichsportale im Internet dar, Angebote wie Windows in der Cloud oder der virtuelle Datenraum sind gleichfalls wichtig geworden.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung