Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Arbeitszeitverkürzung
Vielen Menschen wird es immer wichtiger, die Basis für eine gesunde Work Life Balance zu schaffen. Leider lässt sich dies im Alltag und auf der Basis einer 40 Stunden Woche nicht immer realisieren.
Ein Gedanke, mit dem sich dementsprechend zahlreiche Arbeitnehmer auseinandersetzen, ist: „Könnte es sich für mich lohnen, weniger zu arbeiten?“. Arbeitszeitverkürzungen spielen mittlerweile auch in Kärnten eine wichtige Rolle. Manche Unternehmen zeigen sich aus unterschiedlichen Gründen hier besonders kooperativ und verstehen es, wenn ihre Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten optimieren möchten.
Wer sich als Arbeitnehmer Gedanken darüber macht, wie er seine Lebensqualität bestmöglich steigern kann, sollte sich jedoch auch in Erinnerung rufen, dass eine Arbeitszeitverkürzung auch Nachteile haben kann. Letztendlich obliegt es der individuellen Einschätzung, ob es sich hierbei um eine Möglichkeit handelt, seinen beruflichen Alltag zu optimieren. Die folgenden Abschnitte bieten viele wichtige Infos, wenn es darum geht, sich zu entscheiden.
Wer weniger arbeitet, sollte im Hinterkopf behalten, dass sowohl das Gehalt als auch das Arbeitslosengeld, das möglicherweise irgendwann in Anspruch genommen wird, sinken. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, wie viel Geld benötigt wird, um seinen Lebensstandard zu halten. Am einfachsten ist es, wenn Kosten und Einnahmen über einen Zeitraum von mehreren Monaten einander gegenübergestellt werden.
Zudem ist es natürlich möglich, dass die betreffenden Arbeitnehmer irgendwann auf Arbeitslosengeld angewiesen sind. Wie hoch dieses ausfällt, ist wiederum vom Gehalt der letzten Monate abhängig. Wurde vergleichsweise wenig verdient, sinkt auch der Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Bildquelle: Pixabay.com / jarmoluk
Dementsprechend scheitert der Wunsch nach einer Arbeitszeitverkürzung nicht zwangsläufig am Unternehmen, sondern möglicherweise auch an der Höhe der Lebenshaltungskosten. Wer Stellenangebote in Kärnten finden möchte, die optimal zu seinen Erwartungen passen, sollte sich unter anderem auf Jobbörsen im Internet umschauen. Viele moderne Unternehmen nutzen diese Plattformen, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.
Hierbei handelt es sich sicherlich um zwei der Hauptgründe, weshalb sich Mitarbeiter dazu entschließen, die Vorteile einer Arbeitszeitverkürzung in Anspruch zu nehmen. Wer weniger arbeiten muss, profitiert meist von einer gesteigerten Lebensqualität und hat die Möglichkeit, seine Freizeit an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Egal, ob es darum geht, mehr Zeit mit der Familie oder mit Freunden zu verbringen oder dem Hobby nachzugehen: Eine Arbeitszeitverkürzung kann der Seele nachhaltig guttun.
Gleichzeitig berichten viele Angestellte davon, dass eine Verkürzung der Arbeitszeit zu mehr Produktivität führen kann. Grund hierfür könnte sein, dass verkürzte Arbeitszeiten längeren Erholungsphasen gegenüberstehen. Und genau diese können dazu genutzt werden, um bestmöglich einem Burnout oder einer Überlastung vorzubeugen. Wer seine Arbeit nach mehreren Stunden Pause wiederaufnimmt, hat häufig kein Problem damit, kreative Lösung für Probleme zu finden.
An dieser Stelle zeigt sich: Vieles, was man über Geld sagt, ist wahr. Gut zu verdienen, ist eine Sache. Zum Glücklichsein braucht es jedoch nicht nur ein gefülltes Bankkonto, sondern auch Ausgeglichenheit und einen freien Kopf.
Diejenigen, die weniger Zeit im Büro, im Laden oder auf der Baustelle verbringen, bemerken häufig, dass die Kontakte zu Arbeitskollegen auf der Strecke bleiben. Kein Wunder! Immerhin wachsen die Kollegen, die einen vergleichsweise großen Teil des Tages miteinander verbringen, häufig schnell und eng zusammen. Jemand, der beispielsweise nur für ein paar Stunden vor Ort ist, könnte es schwer haben, Zugang zur Gruppe zu finden.
Ob es sich hierbei um einen Nachteil handelt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Manche Menschen haben absolut kein Problem damit, zu wissen, dass es sich bei ihren Kollegen eben nicht um Freunde, sondern um Teammitglieder handelt. Wer allerdings großen Wert darauf legt, auch auf persönlicher Ebene mit seinen Arbeitskollegen zu agieren, könnte in diesem Punkt einen klaren Nachteil erkennen. Hier gilt es – übrigens auch als Gründer, der sich mit der Möglichkeit einer Arbeitszeitverkürzung auseinandersetzt – die Chancen und Risiken einander gegenüberzustellen.
Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung