Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Schnellstraßen -> S16 Arlberg Schnellstraße
Die S16 Arlberg Schnellstraße ist eine wichtige Verbindung im Westen von Österreich. Auf einer Streckenlänge von 62 Kilometer werden Zams und Landeck in Tirol mit Bludenz in Vorarlberg verbunden. Damit ist auch eine direkte Verbindung zwischen der A12, der Inntal Autobahn und der A14, der Rheintal/Walgau Autobahn hergestellt.
Die S16 Arlberg Schnellstraße ist auch für den Wintertourismus von großer Bedeutung, führt sie doch zu großen Skigebieten, beispielsweise St. Anton am Arlberg. Bekannt ist die Arlberg Schnellstraße auch durch den Arlberg Tunnel, der fast 14 Kilometer lang ist. Leider hat die S16 auch einen negativen Ruf als Todesstrecke, weil sie in den westlichen Zonen keine Überholspur aufweist und überholen verboten ist. Zudem gibt es ein Tempolimit von 80 km/h und sowohl das Überholverbot als auch die Temporeduzierung werden häufig ignoriert, weshalb es auf dieser Schnellstraße immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen kommt.
Ein Kriterium bei allen schnellen Verbindungen in und durch Österreich sind die Tunnel. Vorkommnisse wie im Tauerntunnel mit großem Brand haben dazu geführt, dass man die Tunnel einerseits modernisiert und andererseits für eine zweite Röhre sorgt. Das ist auch beim Arlbergtunnel nicht anders. Im Jahr 2018 konnte die zweite Tunnelröhre fertiggestellt werden, doch der Tunnel blieb jede Nacht ein ständiger Begleiter der Hörerinnen und Hörer etwa beim Ö3 Verkehrsdienst, weil nun die bestehende Tunnelröhre überarbeitet werden musste.
Damit wird die Strecke aber ungleich sicherer, zumindest was den langen Tunnel betrifft, durch den man den bekannten Arlberg oder genauer Arlbergpass viel schneller überwinden kann als über den alten Pass, der für schwere Fahrzeuge oder Anhänger keine Option ist.
Wie wichtig die Arlberg Schnellstraße ist, wird dann offenbar, wenn man sie nicht nutzen kann. Denn der Plan B ist die Fahrt über den Arlbergpass, was nicht für jedes Fahrzeug erlaubt und möglich ist. Durch den Tunnel kann hingegen jeder fahren.
Es kann aber auch ganz blöd kommen, wenn durch Unwetter die Passstraße nicht nutzbar ist und die Schnellstraße wegen Bauarbeiten ebenfalls ausfällt. Das ist 2024 zum Beispiel passiert, nachdem es sehr viel geregnet hatte und die Passstraße sogar unterspült worden war. Gleichzeitig war die Schnellstraße wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten gesperrt und man hatte sich beeilt, um zumindest eine Spur freigeben zu können. Für ein paar Tage war Vorarlberg vom Rest von Österreich nur über Deutschland erreichbar.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung