"Auf dem Holzweg sein" ist eine Redewendung, die aus der Umgangssprache abgeleitet ist und die wie so viele Redewendungen und Sprichwörter eine lange Geschichte hat. In diesem Fall stammt die Redensart aus dem Mittelalter und dem Holzgewerbe. Wenn im Wald ein Baum gefällt wurde, so wurde dieser dann wegtransportiert und das erzeugte eine Spur quer durch den Wald. Doch diese Spur hat ein Ende - nämlich dort, wo der Baum gefällt wurde und nur noch der Stumpf existiert. Das bedeutet auch, dass dieser Weg dort endet und es nicht weitergeht. In diesem Sinne ist die Redewendung zu verstehen.
Nun geht es bei der Redewendung nicht ums Bäumefällen, sondern um den endenden Weg - eben den Holzweg. "Auf dem Holzweg sein" ist jemand, der sich irrt. Das können verschiedene Situationen sein. Wenn in einer Arbeitsgruppe jemand einen Ansatz hat und die anderen davon zu überzeugen versucht, diese aber wissen, dass der Ansatz falsch ist, spricht man oft vom "Auf dem Holzweg sein" - kurzum: Der Kollege liegt falsch.
Laut Redewendung auf dem Holzweg ist man aber auch, wenn man beim Pokerspiel glaubt, die besseren Karten zu haben, um dann aber festzustellen, dass man völlig falsch gelegen ist und die Runde und vielleicht sogar viel Geld verloren hat. Selbst wenn es nur Hosenknöpfe sind, ist es ärgerlich, kann die Redensart aber oft nicht vermeiden, wenn die Mitspieler kundtun, dass man "auf dem Holzweg ist" - ergo sich verschätzt hat.
Auch im Gespräch zwischen Eltern und Kindern wird die Redewendung sehr gerne genutzt. Zwar wissen die Kinder oft gar nicht, woher der Spruch kommt, doch sie sind sich darin völlig sicher, dass die Eltern auf dem Holzweg sind, wenn sie glauben, in der aktuellen Frage recht zu haben. Und gerade in Gesprächen wird die Redewendung häufig eingesetzt.
"Auf dem Holzweg sein" ist daher eine beliebte und weit verbreitete Redewendung, die in vielen Situationen anzutreffen ist, wenn es zwei Meinungen gibt und Person A davon überzeugt ist, dass Person B die falsch liegt. Das gilt auch für den Sport, wenn jemand seine Siegchancen hoch einschätzt und der Konkurrent das anders sieht.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung