Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Auf den Hund gekommen

Auf den Hund gekommen (Redewendung)

Wahre Bedeutung: kein Geld haben

"Auf den Hund gekommen" ist eine sehr alte Redewendung, die aber weiterhin gerne verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen umgangssprachlichen Ausdruck, für den es viele Erklärungen gibt. Gibt es Redewendungen, deren Ursprung gänzlich ungeklärt ist, so gilt dies für diese Redewendung nicht. Die bevorzugte Variante ist jene, dass ein Hund, der stete Begleiter des Menschen, in der Truhe am Boden aufgemalt war und in jener Truhe war das Geld gesammelt worden. Gab es kein Geld mehr, war man auf den Hund gekommen.

Doch wie bei vielen Redewendungen haben sich die Deutungen stark verändert. Heute spricht man auch davon, auf den Hund gekommen zu sein, wenn man sich in ein solches Tier verliebt hat.

Beispiele zur Redewendung auf den Hund gekommen

Jemand, der sich einen Hund anschafft und die meiste Zeit mit dem Tier verbringt, auf Freunde verzichtet und bei Treffen nicht mehr erscheint - ist auf den Hund gekommen. Gemeint ist damit, dass vor lauter Hundeliebe alle anderen vorher wichtigen sozialen Standpunkte, Freundschaften und vieles mehr nach hinten verschoben wird, weil der Hund und seine Bedürfnisse an erster Stelle stehen. Das Tier hat damit den Fokus erworben und die Redewendung ist damit wörtlich zu nehmen.

Auf den Hund ist aber auch eine Bundesregierung gekommen, wenn das Geld ausgeht. Hier ist die Referenz zur alten Ansicht hergestellt, dass die Holztruhe und deren Boden als Symbol in den Mittelpunkt stellt. Auch im Wirtschaftsleben trifft man auf die Redewendung im gleichen Sinne, wenn ein Unternehmen finanzielle Probleme bekommen hat. Allerdings wird die Redewendung in diesem Kontext seltener genutzt als man vielleicht annehmen sollte.

Eine ganz andere Auslegung ist mit dem Fehler gegeben. Die Redewendung auf den Hund gekommen kann nämlich auch bedeuten, dass man den Fehler gefunden hat - zum Beispiel der Programmierer in den Codezeilen. Aber auch beim Stricken, Spielen oder bei vielen anderen Situationen wird die Redewendung genutzt, um zum Ausdruck zu bringen, dass man den Fehler gefunden hat.

Diese Redewendung ist eine solche, bei der es die unterschiedlichsten Aussagen gibt. Der Programmierer meint mit dem Hund den Fehler, der ihn so lange aufgehalten hat. In der Wirtschaft ist die alte Bedeutung relevant, dass das Geld ausgegangen ist. Und der Hund selbst ist als Haustier auch gemeint. Man braucht also den gesamten Zusammenhang, um zu erkennen, was man mit der Redewendung wirklich meint und umschreiben möchte. Erst dann wird man verstehen, was der Sprecher eigentlich zum Ausdruck bringen will.

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung auf den Hund gekommenArtikel-Thema: Auf den Hund gekommen (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung Auf den Hund gekommen kennen viele Leute, aber eigentlich hat es mit dem ✅ Hund gar nichts zu tun, wenn man den Ursprung kennt.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung