Die City-Maut, auch Road-Pricing oder Innenstadtmaut bezeichnet, ist eine finanzielle Maßnahme großer Städte, um jene Autofahrerinnen und Autofahrer zur Kasse zu bitten, die mit ihrem Fahrzeug die Innenstadt erreichen oder durchqueren wollen. Sie ist eine Maßnahme gegen zu viel Verkehr und soll steuern, ist aber auch entsprechend heiß diskutiert.
Die Idee hinter der City-Maut ist weniger die finanzielle Abgeltung, als viel mehr die Verhinderung großer Verkehrsaufkommen in der Innenstadt, um die COâ-Belastung zu reduzieren und ebenfalls die Lärmbelastung für die Menschen sowie das Verhindern von Staus in den stark frequentierten Straßenzügen. Die Städte möchten weniger abkassieren, sie suchen nach Lösungen, um der Verkehrslawine zumindest ein Stück weit entkommen zu können.
Das bedeutet, dass jemand, der in der Innenstadt wohnt oder arbeitet und mit dem Auto unterwegs ist, eine Vignette klebt oder eine andere technische Vorrichtung im Auto mit sich führt, damit die Kontrolleinheiten (oftmals automatisiert) die bezahlte City-Maut erkennen können.
Einige große Städte weltweit haben die City-Maut eingeführt, bei anderen gibt es heftige Diskussionen. Das Problem der City-Maut besteht darin, dass es nicht nur Vorteile gibt. Die Lärmbelastung und die Belastung durch den COâ-Ausstoß zu reduzieren, ist zweifelsohne eine feine Sache, aber gleichzeitig steht die Gefahr im Raum, dass man Unternehmen in der Innenstadt an den Rand der Existenz bringt, weil dann viele keine Lust haben, in die Innenstadt zu fahren und kaufen am Stadtrand in den Einkaufszentren ein.
Das tun sie teilweise jetzt schon, aber im Falle der Einführung einer City-Maut in der bisher favorisierten Stadt könnte der Effekt noch deutlich ansteigen und Handelsunternehmen, die im Stadtzentrum ihr sehr teures Geschäftslokal eingerichtet haben, bleiben möglicherweise auf der Strecke.
Ein weiteres Gegenargument ist die Tatsache, dass man mit der City-Maut wohl den Verkehr vielleicht reduzieren kann, aber damit verschiebt sich die Lage nur. Der Verkehr wird sicher nicht weniger, die Belastung für die Randbezirke einer großen Stadt erhöhen sich im gleichen Maße, in dem sich die Quantität des Verkehrs in der Innenstadt reduziert.
Umweltfreundlichere Fahrzeuge, ein stärkeres Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel inklusive Einbindung der Randbezirke und der umliegenden Gemeinden - das wäre die wohl effektivere Methode, um Umwelt und Mensch in der Stadt und der nächsten Umgebung zu entlasten.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung