Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Bauernregeln -> Bauernregeln Herbst

Bauernregeln im Herbst

Bauernregeln für das Wetter im gesamten Herbst

Die Bäuerinnen und Bauern haben stets mit dem Wetter zu tun und beobachten die Zusammenhänge zwischen dem Ernteertrag und dem Wetter. Aber auch die Zusammenhänge zwischen einem trockenen Sommer und einem feuchten Winter haben sie herstellen können und so gibt es viele Bauernregeln, auch für die Jahreszeiten.

Die Bauernregeln für den Herbst beziehen sich auf die Ernte und die wichtige Zeit im Jahr für das Jahresergebnis, aber auch auf den Zusammenhang vom Wetter im Herbst und jenem im Winter.

Wettervorhersagen laut Bauernregeln im Herbst

  1. Wenn der Kohl gerät, verdirbt das Heu.
  2. Warmer, feuchter Herbst - langer Winter, heller Herbst - windiger Winter.
  3. Wachsen die Schatten, flicht Körbe und Matten, verschließe die Latten, vertilge die Ratten.
  4. Ist beim Herbst das Wetter nass, ist auch bald gefüllt das Glas.
  5. Herbstgewitter bringen Schnee, doch dem nächsten Jahr kein Weh.
  6. Im Herbst muss man nicht mehr von Rosen und Tulpen träumen.
  7. Fällt das Laub zu bald wird der Herbst nicht alt.
  8. Die Herbstfieber sind die schlimmsten.
  9. Auf warmen Herbst folgt meist ein langer Winter.
  10. Der Herbst kommt früh genug, wenn er gute Früchte bringt.

Es gibt bei den Bauernregeln für den Herbst aber auch Bauernregeln, die noch von früheren Jahreszeiten auf den Herbst schließen lassen wie etwa das Wetter im März als Prognose für das spätere Wetter im Herbst.

  1. Wie der 31. März, so der Herbst.
  2. Wenn es sieben Brüder nicht regnet, so gibt es eine trockene Ernte.
  3. Oswaldtag  muss trocken sein, sonst werden teuer Korn und Wein.
  4. Lorenzi gut, einen schönen Herbst verheißen tut.
  5. Laurentius, heiter und gut, einen schönen Herbst verheißen tut.
  6. Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so der ganze Herbst sein mag.
  7. Wie der Bartholomäustag sich hält, ist der ganze Herbst bestellt.

Lesen Sie auch

Die bekannten und beliebten Bauernregeln kann man auf drei Ebenen untergliedern. Die erste Ebene sind die Lostage, die zweite Ebene die Zusammenstellung pro Monat. Und die dritte Ebene sind Jahreszeiten und besondere Themen von Gott bis Gewitter, die Eingang in die Bauernregeln fanden.

Die Lostage sind bestimmte Tage, von denen aus auf späteres Wetter oder Ernteerträge geschlossen wird. Die Monatslisten sind Zusammenfassungen aller bekannten Bauernregeln. Und im dritten Punkt gibt es thematische Bauernregeln.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Bauernregeln über den HerbstArtikel-Thema: Bauernregeln im Herbst

Beschreibung: Die Bauernregeln für den ☀ Herbst haben die Ernte im Fokus, aber bieten oft auch einen Ausblick darauf, wie das ✅ Wetter im Winter werden könnte.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung