Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Bauernregeln -> Bauernregeln Winter

Bauernregeln im Winter

Bauernregeln und das Wetter in der kalten Jahreszeit

Nachstehend sind jene Bauernregeln angeführt, die durch die langjährige Beobachtung des Wetters durch die Bauern entstanden sind. Es handelt sich dabei um eine Sammlung der Bauernregeln, die für eine komplette Jahreszeit gelten, also nicht auf Lostage oder Monate beschränkt sind.

Die Bauernregeln für den Winter sind zum Teil Sprüche mit der Überleitung des früheren Wetters vom Frühjahr bis zum Herbst, wodurch sich auf den Winter ableiten lässt. Zum Teil kann man vom Winter bereits auf die mögliche Ernte des neuen Jahres schließen.

Wettervorhersagen laut Bauernregeln im Winter

  1. Winter und Sommer reichen sich die Hände.
  2. Winter weich - Kirchhof reich.
  3. Wie auch das Wetter sich gestaltet - beim Jahresschluss die Hände faltet!
  4. Ist der Winter hart und weiß, wird der Sommer schön und heiß.
  5. Wenn es nicht vorwintert, so nachwintert es gern.
  6. Bleibe der Winter fern, so nachwintert es gern.
  7. Der Winter verzehrt, was der Sommer beschert.
  8. Im Winter hat der Bauer allzeit blauen Montag.
  9. Wenn am Dach hangen gefrorene Spitzen, dann ist gut beim Ofen sitzen.
  10. Werden Tage länger, so wird die Kälte strenger.

Der Winter ist die inaktive Zeit der Bauernschaft, aber nicht minder wichtig. Ein warmer und feuchter Winter ist gar nicht gut, ein zu trockener auch nicht, ein schneereicher und kalter bringt im nächsten Jahr gute Erträge. Und darauf spielen einige der Bauernregeln für den Winter auch an.

  1. Die Wintersonne scheint wohl, aber wärmt nicht.
  2. Der Winter ist des Sommers Erbe.
  3. Der Winter ist ein böser Gast.
  4. Der Winter sieht oft dem Sommer in die Karten.
  5. Der Winter fragt, was der Sommer verdient hat.
  6. Fängt der Winter früh an zu toben, wird man ihn im Januar loben.
  7. Früher Vogelsang macht den Winter lang.
  8. Im Winter beim Ofen, im Sommer im Feld.
  9. Ist der Winter warm, wird der Bauer arm.
  10. Kurze Tage und lange Nächte verderben die Mägde und Knechte.
  11. Ein rauher Tag macht den Winter nicht.

Lesen Sie auch

Die bekannten und beliebten Bauernregeln kann man auf drei Ebenen untergliedern. Die erste Ebene sind die Lostage, die zweite Ebene die Zusammenstellung pro Monat. Und die dritte Ebene sind Jahreszeiten und besondere Themen von Gott bis Gewitter, die Eingang in die Bauernregeln fanden.

Die Lostage sind bestimmte Tage, von denen aus auf späteres Wetter oder Ernteerträge geschlossen wird. Die Monatslisten sind Zusammenfassungen aller bekannten Bauernregeln. Und im dritten Punkt gibt es thematische Bauernregeln.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Bauernregeln über den WinterArtikel-Thema: Bauernregeln im Winter

Beschreibung: Die ☀ Bauernregeln für den Winter beziehen sich zum Teil auf die früheren Wetterphasen, die auf das ✅ Winterwetter schließen lassen und auch auf das aktuelle Wetter selbst.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung