Bereits bei Tipp Nummer vier wurde ausgeführt, dass ein früheres Hochschalten sowohl bei der Belastung der Verschleißteile als auch beim Verbrauch des Treibstoffes hilft. Wer zu spät in den nächsten Gang schaltet, fährt lauter und verbraucht mehr Benzin oder Diesel, was man dann auch aufs Jahr gesehen in der Geldbörse merkt.
Auf dieser Überlegung basiert auch der Tipp Nummer fünf, der besagt, dass man im höchstmöglichen Gang seine Fahrt fortsetzen sollte. Der höchstmögliche Gang ist natürlich eine Frage, welches Fahrzeug man benutzt, denn bei einigen Autos ist sogar der höchste Gang für den Stadtverkehr denkbar. Bei anderen Fahrzeugen wäre dies nicht ratsam, sodass die Nutzung des PKW eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Überlegung ist, mit welchem Gang man wirtschaftlich besser fährt.
Generell gilt, dass es keine gute Idee ist, mit hoher Drehzahl zum Beispiel im Stadtverkehr unterwegs zu sein. Damit erreicht man zweierlei: Man fährt mit einem aufbrüllenden und damit viel zu lautem Motor und nervt damit Anrainer und man verbraucht viel mehr Treibstoff als eigentlich nötig wäre, denn bei hoher Drehzahl ist der Verbrauch sowohl beim Benzinmotor als auch beim Dieselmotor deutlich höher als bei niedrigerer Drehzahl.
Daher ist das frühzeitige Hochschalten genauso ein Tipp zum Sparen von Geld, ergo Benzin oder Diesel, wie auch das Fahren selbst im höchstmöglichen Gang. Das Auto fährt ruhiger, man verursacht keine unnötige Lärmbelästigung und spart Geld bei den Verschleißteilen und natürlich ebenso an der Tankstelle. Langfristig gedacht spart man damit sogar eine ganze Menge Geld und entspannter ist man auch unterwegs. Die Anrainer sind zudem dankbar, wenn man nicht wie eine laute Musikbox durch die stark bewohnten Straßen fährt.
Das Tanken war schon immer kostspielig, aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es richtig teuer. Ein Preisvergleich macht daher Sinn. Das gilt erst recht, wenn man die Grenzen überschreitet und damit die Durchschnittspreise bei Benzin oder Diesel vergleichen kann.
Davon abgesehen bestehen viele Möglichkeiten, Treibstoff zu sparen. Nicht jeder Tipp ist immer allgegenwärtig und mancher wird auch gerne vergessen. Und auch die Tankstelle hat sich verändert, Stichwort Selbstbedienung.
Besonders wichtig ist der Treibstoff dann, wenn der Verbrauch steigt. Vor der Fahrt auf der Autobahn ist die neue Füllung interessant, weil man ein langes Stück ohne Unterbrechung zurücklegen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung