Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Tanken-ABC -> Im Stand Motor abschalten
Bereits beim ersten Tipp wurde empfohlen, dass man nicht den Motor startet und dann nicht losfährt, weil man noch irgendwelche Unterlagen, Fahrpläne oder sonstige Dinge überprüfen muss. Das kann man vor dem Starten auch machen. Denn der Motor läuft, belastet die Umwelt und frisst Treibstoff, ohne dass man einen Meter weiterkommt.
Diese Überlegung gilt auch für diesen Tipp, aber nicht beim Wegfahren, sondern bei der Fahrt unterwegs. Dabei gibt es unterschiedliche Verkehrssituationen. Eine solche ist das Abwarten des Zuges bei einem Bahnübergang, sodass es Sinn macht, den Motor abzuschalten. Er belastet dann nicht die Umwelt mit den Abgasen und verbraucht auch keinen Treibstoff. Ist der Zug durchgefahren und wieder eine Freifahrt gegeben, wird der Motor gestartet und die Fahrt fortgesetzt.
Weniger Sinn macht die Überlegung bei einem Stau, bei dem es stückweise weitergeht. Denn das ständige Motor abstellen kann negative Folgen haben, weil die Batterie irgendwann beleidigt ist und den Dienst verweigert. Dann wird die scheinbare Sparaktion zur unnötigen Mehrausgabe. Wenn gar nichts weitergeht - zum Beispiel bei einem langen Stau im Sommerreiseverkehr - macht es hingegen Sinn, den Motor abzustellen.
Wer kann, kann den Motor auf andere Weise abstellen: einfach den Stau auf einer Raststation abwarten und in Ruhe einen Kaffee trinken gehen oder überhaupt erst wegfahren, wenn die Verkehrsmeldungen berichten, dass sich der Stau aufgelöst hat. Leider hat man diese Möglichkeiten nicht immer, aber auch so kann man Benzin oder Diesel einsparen, denn im Stau verbraucht das Fahrzeug besonders viel Kraftstoff. Auf der Urlaubsreise ist dies eine noch dazu kinderfreundliche Aktion, wenn es die Option gerade gibt und 20 Kilometer Stau vor einem liegt.
Ein anderes Faktum zum Tipp ist die technische Innovation. Denn immer mehr PKW´s haben die Start-/Stopp-Funktion integriert, weshalb zum Beispiel auch bei jeder Ampel das Fahrzeug in einen Sparmodus geschaltet wird. Das hört man als Fußgänger oder Radfahrer sehr gut, wenn der Motor wieder auf Touren gebracht wird. Die Idee dabei ist jedoch die Reduktion der Umweltbelastung, gleichzeitig auch ein wenig der Lärmbelastung. Dass man dabei auch Benzin oder Diesel sparen kann, ist klar.
Das Tanken war schon immer kostspielig, aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es richtig teuer. Ein Preisvergleich macht daher Sinn. Das gilt erst recht, wenn man die Grenzen überschreitet und damit die Durchschnittspreise bei Benzin oder Diesel vergleichen kann.
Davon abgesehen bestehen viele Möglichkeiten, Treibstoff zu sparen. Nicht jeder Tipp ist immer allgegenwärtig und mancher wird auch gerne vergessen. Und auch die Tankstelle hat sich verändert, Stichwort Selbstbedienung.
Besonders wichtig ist der Treibstoff dann, wenn der Verbrauch steigt. Vor der Fahrt auf der Autobahn ist die neue Füllung interessant, weil man ein langes Stück ohne Unterbrechung zurücklegen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung