Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Tanken-ABC -> Reifendruck kontrollieren

Benzin sparen Tipp 9: Reifendruck kontrollieren

Kriterium für den Spritverbrauch

Es gibt Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker, die jede Woche das Auto waschen, aber der Reifendruck wird nie oder sehr selten kontrolliert. Wozu auch? die Reifen werden in der Werkstätte und/oder Depot gewechselt und dort überprüft und das passt dann schon für ein halbes Jahr.

Treibstoffverbrauch und Reifendruck

Doch die Geschichte hat gleich zwei Haken: erstens ist es für den Reifen selbst keine gute Idee, wenn der Reifendruck nicht überprüft und angepasst wird und zwar regelmäßig. Und zweitens kostet ein zu geringer Reifendruck sehr viel Treibstoff - mehr als die meisten Leute annehmen würden. Das Fahrverhalten verändert sich, die Straßenlage und Haftung und damit erhöht sich auch der Verbrauch von Diesel oder Benzin.

Dabei ist es sehr leicht, den Reifendruck zu überprüfen. Bei jeder Tankstelle gibt es die Geräte, mit denen sich kontrollieren lässt, ob der Druck in den Reifen noch entspricht. Manche kontrollieren vor einer langen Urlaubsfahrt, was völlig richtig ist, aber auch vor dem Wochenendausflug ist eine Kontrolle beim Tankstopp eine gute Idee. Und gerade die Tatsache, dass man ohnehin regelmäßig zum Tanken vorbeischaut und kontrollieren könnte, wirft die Frage auf, warum nicht öfter die Reifen überprüft werden.

Reifendruck und Hintergründe

Denn mit dem vom Hersteller empfohlenen Reifendruck werden die Rollphasen besser genutzt und auch bei höherer Geschwindigkeit werden die Reifen nicht so beansprucht und der Treibstoffverbrauch geht zurück - auf ein Jahr gerechnet kann der Unterschied sogar sehr groß sein. Es wird durch den richtigen Reifendruck die Fahrt angenehmer und sicherer. Sowohl im Sinne der Verkehrsordnung als auch im Sinne der Wirtschaftlichkeit macht einen erheblichen Unterschied, ob man mit den benötigten 2,2 bar oder mit nur 1,8 bar hunderte Kilometer zurücklegt.

Es mag die Bequemlichkeit sein, warum viele Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker die Überprüfung selten bis nie durchführen, es ist aber eigentlich schade, denn sie tun sich damit keinen Gefallen. Die ganze Aktion ist in fünf Minuten erledigt und kann viel Geld sparen helfen.

Reifendrucksystem RDKS

Allerdings hat sich gerade bei diesem Tipp viel getan, weil seit 2014 ist bei Neuwagen die Pflicht eingeführt, dass das Fahrzeug über RDKS verfügen muss, was für Reifendruckkontrollsystem steht. Da der Verbrauch von Treibstoff auch mit der Belastung der Umwelt einher geht, hat man sich dazu entschlossen, eine Verpflichtung für das System einzuführen. Außerdem fährt man auch viel sicherer, wenn der Reifendruck stimmt. Bei älteren Fahrzeugen ist der Tipp mit der regelmäßigen Kontrolle aber dennoch aktuell - nur mit jedem weiteren Jahr wird man diesen Tipp als erledigt ansehen können, weil das automatische System darauf aufmerksam macht, wenn eine Handlung zu setzen ist.

Lesen Sie auch

Das Tanken war schon immer kostspielig, aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es richtig teuer. Ein Preisvergleich macht daher Sinn. Das gilt erst recht, wenn man die Grenzen überschreitet und damit die Durchschnittspreise bei Benzin oder Diesel vergleichen kann.

Davon abgesehen bestehen viele Möglichkeiten, Treibstoff zu sparen. Nicht jeder Tipp ist immer allgegenwärtig und mancher wird auch gerne vergessen. Und auch die Tankstelle hat sich verändert, Stichwort Selbstbedienung.

Besonders wichtig ist der Treibstoff dann, wenn der Verbrauch steigt. Vor der Fahrt auf der Autobahn ist die neue Füllung interessant, weil man ein langes Stück ohne Unterbrechung zurücklegen kann.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Treibstoff sparen optimaler ReifendruckArtikel-Thema: Benzin sparen Tipp 9: Reifendruck kontrollieren

Beschreibung: Der 🚗 Reifendruck ist ein wichtiges Kriterium für die Belastung der Reifen selbst, aber vor allem auch für den ✅ Treibstoffverbrauch!

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung