Wenn man vorsätzlich zu viel isst, kann es passieren, dass der Arzt einen Hausbesuch durchführen muss, um für Erholung und Genesung zu sorgen. Heute ist es eher selten geworden, dass Ärzte wegen solcher Vorfälle einen Hausbesuch durchführen, doch früher war der Doktor schnell zur Stelle. Daraus entwickelte sich die Redewendung bis der Arzt kommt, die einen Hinweis auf Übertreibung gibt.
Es ist dies aber auch eine Redewendung, bei der der Sinn und Ursprung klar erkennbar ist. Viele Redewendungen gibt es, in denen die meisten gar nicht wissen, worum es eigentlich gegangen sein mag, bei dieser ist der Fall klar.
"Feiern, bis der Arzt kommt" ist ein solches Beispiel für die Redewendung, womit gemeint ist, dass man zu viel trinkt oder zu überschwänglich feiert, was einem nicht bekommt. Es ist damit aber auch gemeint, dass man sich an keine Regeln hält und vorsätzlich bis in die Früh feiern möchte - ob man nun müde wird oder nicht. Der Arzt ist nicht Teil des Programms, aber die Redewendung weist darauf hin, dass man sich nicht zurückhalten wird und dass die Aktion auch nicht unbedingt gesundheitsfördernd ist.
Auch im Bereich von Spiele wird die Redewendung gerne verwendet. Wenn jemand von einem Abend erzählt, an dem er viele Stunden ohne Unterbrechung vor dem Computer saß, erzählt er gerne vom Spielen, bis der Arzt kommt - also bedingungsloses Spielen, selbst wenn Kopf, Augen und Arme schon weh taten, man aber trotzdem weitergemacht hatte.
In der Arbeitswelt wird die Phrase gerne dann verwendet, wenn jemand über die Schmerzgrenze hinausgeht und sich überfordert. Statt nach Hause zu fahren und sich zu erholen, arbeitet diese Person weiter, bis der Arzt kommt - also länger, als für ihn selbst gesund ist, obwohl er das genau weiß.
Der ursprüngliche Bezug zur Redewendung bis der Arzt kommt ist vielen gar nicht bekannt, dennoch wird die Redensart sehr gerne genutzt und ist auch in Tageszeitungen immer wiederzufinden. Die Situationen sind verschiedene, die Grundlage ist die gleiche - völlige Übertreibung, bei der man sich auch schädigen kann, wenn man nicht rechtzeitig aufhört. Von daher ist der erscheinende Arzt zwar nicht das Thema, die Medizin ist aber doch immer wieder involviert, egal ob man ein Computerspiel als Grundlage vorfindet oder ob jemand einfach zu viel und zu lange arbeitet.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung