Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Autobahnen Österreich -> A13 Brenner Autobahn

Brenner Autobahn A 13 von Innsbruck bis Italien

Niedrigster Pass in den Alpen

Die Brennerautobahn, offiziell Brenner Autobahn geschrieben und als A13 definiert, führt von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und dem Knoten Innsbruck mit der Inntalautobahn (A12) zum Brennerpass in direkter südlicher Richtung, wo die A22 auf italienischem Boden die Fahrt bis nach Verona oder Modena möglich macht.

Brenner Autobahn und Brennerpass

Der Brennerpass liegt auf 1.350 Meter Seehöhe und ist der niedrigste Pass in den Alpen, weshalb er schon seit jeher oft und gerne benützt wurde, um die Nord-Süd-Verbindung zu bewältigen. Dokumente beweisen, dass selbst die Römer den Brenner genützt haben, um nach Nordeuropa zu gelangen. Allerdings gibt es zwei Varianten: Der Brennerpass selbst ist eine bis zu 12 % steile Bergstraße, der Brenner erreicht die gleiche Höhe, hat aber mit 6 % kaum Steigung und ist daher für Anhänger oder LKWs bestens geeignet. Die Höhe von Brennerpass und Brennerautobahn ist die gleiche, die Fahrbedingungen sind unterschiedliche, die Autobahn ist auch mit einer Maut belegt, die Bundesstraße mit dem Pass nicht.

Gebaut wurde die Brennerautobahn in den 1960er-Jahren und war damit eine der frühesten Autobahnen im Hochgebirge. Sie gilt auch als Vorreiterautobahn in dem Sinne, dass eine sogenannte Kriechspur eingerichtet wurde. Diese zusätzliche Fahrbahn wird von langsamen und vor allem schweren Fahrzeugen genutzt, wenn die Steigung über drei Prozent liegt. Damit können beispielsweise die LKWs den normalen Straßenverkehr nicht behindern, wenn sie zum Brenner auffahren. Diese Kriechspur und vor allem die Regel mit den drei Prozent wurde in späteren Jahren von vielen anderen Autobahnen übernommen.

Schnellverbindung und Belastung vor Ort

Die Brennerautobahn ist in zweierlei Hinsicht enorm wichtig und gleichzeitig auch problematisch. Zum einen ist sie für den Tourismus wichtig, weil sie die Italienurlauber eine schnelle Reiseroute bietet und gleichzeitig ist die Handelsroute Deutschland - Österreich - Italien durch die Autobahn gewährleistet. Problematisch ist daran jedoch der stets zunehmende Straßenverkehr, weshalb es immer öfter zu großen Staus kommt, besonders an den Sommerwochenenden, wenn zig tausende Menschen in Deutschland südwärts strömen, um ihr Urlaubsziel mit dem Auto zu erreichen.

Die Brennerautobahn ist mautpflichtig. Das bedeutet, dass man entweder vor Ort bar oder per Kreditkarte die Mautgebühr bezahlen kann, oder man erledigt dies im Voraus durch das Internet und kann dann durch eine Videomaut fahren, bei der das Kennzeichen und die Bezahlung geprüft wird und sich dann der automatische Schranken hebt.

Streckenverlauf der Brenner Autobahn

Die 35 Kilometer lange Brenner Autobahn (A13) verbindet im Knoten Innsbruck die Inntalautobahn (A12) mit der italienischen A22 am Brennerpass, die bis nach Modena führt. Somit ist die Brenner Autobahn ein wichtiges Teilstück der Nord-Süd-Verbindung von Deutschland mit Italien, und zwar für den Transit genauso wie auch für den Tourismus.

Es ist nur eine kurze Autobahn als Teil der Nord-Süd-Strecke, aber die Bedeutung ist sehr groß, da der Brennerpass die niedrigste Passhöhe in den Alpen Österreichs darstellt. Alternative Nord-Süd-Routen sind die Tauernautobahn sowie die Pyhrn Autobahn. Gibt es Ärger auf der Autobahn, kann man aber den Brennerpass immer noch auf der normalen Passstraße überwinden, aber angenehmer ist die Autobahn.

Die Brenner Autobahn hat somit zwei wichtige Knotenpunkte:

Ausfahrten der Brenner Autobahn (A13)

Durch die Mautpflicht entfällt die Vignettenpflicht, die sonst auf allen österreichischen Autobahnen gilt.

Aufgrund des deutlich niedrigeren Brenners im Gegensatz zum eigentlichen Brennerpass ist diese Verbindung von Deutschland nach Italien fahrend - oder natürlich auch umgekehrt - für den Transfer sehr interessant. Entsprechend viele Diskussionen gibt es auch über die Masse an LKWs, die diese Autobahn nutzen wollen.

Auf politischer Ebene gibt es stets Streit zwischen Italien und Deutschland einerseits und Österreich andererseits. Die erste Position ist der Wunsch, viel öfter über den Brenner fahren zu dürfen, die zweite Position ist natürlich der Versuch, die Belastung der Bevölkerung auf der Transitroute zu reduzieren. Beides kann nicht gleichzeitig gelingen.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Brenner Autobahn von Innsbruck bis ItalienArtikel-Thema: Brenner Autobahn A 13 von Innsbruck bis Italien

Beschreibung: Die 🚗 Brennerautobahn in Österreich ist die Verlängerung der Inntal Autobahn auf der Fahrt von ✅ Deutschland nach Italien.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung