Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Brutto-Netto-Rechner Tipps

Brutto-Netto-Rechner: worauf kommt es beim Vergleich an?

Welche Fakten gerne unterschätzt werden.

Spätestes dann, wenn die nächsten Gehaltsverhandlungen anstehen, wird die Frage „Was bleibt von meinem Bruttogehalt noch übrig?“ interessant. Wer hier die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Personalabteilungen nicht behelligen möchte, kann in der heutigen Zeit auf Brutto-Netto-Rechner im Internet zurückgreifen. Hier reicht es oft aus, dass Bruttogehalt und einige Zusatzinfos einzugeben, um sich anzeigen zu lassen, was am Ende des Monats überwiesen wird.

Bei der Suche nach einem Brutto-Netto-Rechner fällt schnell auf, dass sich die einzelnen Seiten teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Als „Grundregel“ gilt: Wer sich das jeweilige Endergebnis möglichst auf den Cent genau anzeigen lassen möchte, sollte sich für eine Seite entscheiden, die nicht nur das Brutto Gehalt, sondern auch möglichst viele weitere Details, wie zum Beispiel:

usw. abfragt. Manche dieser Informationen wirken sich mehr, andere weniger auf den Nettoverdienst aus. Eine genaue Summe kann jedoch nur dann genannt werden, wenn genau diese Infos auch zur Verfügung stehen.

Praxistipps für Brutto-Netto-RechnerBildquelle: pixabay.com / ignatsevichserg

Was beeinflusst, wie viel vom Brutto übrigbleibt?

Ein Vergleich zwischen Brutto und Netto kann manchmal ein wenig deprimierend wirken. Nachdem Versicherungen, Kirchensteuer, Lohnsteuer und Co. abgezogen wurden, bleibt oft am Ende doch leider nicht mehr so viel übrig, wie erhofft.

Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um sich mit einem besonders ausführlich gestalteten Brutto-Netto-Rechner auseinanderzusetzen, erkennt auch schnell, welche Faktoren dafür sorgen, dass das Nettoeinkommen „schrumpft“.

Die klassischsten Punkte, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen, sind:

Die gute Nachricht ist jedoch, dass es durchaus möglich ist, an der ein oder anderen Stelle zu sparen. So kann der Steuerberater zum Beispiel helfen, wenn es nach einer Heirat darum geht, die passende Steuerklassen Konstellation zu wählen. Und der ein oder andere Arbeitnehmer dürfte sich auch hin und wieder fragen, ob ein Austritt aus der Kirche nicht naheliegt, weil die Zugehörigkeit gegebenenfalls zur „Gewohnheit“ geworden ist und keiner wirklichen Überzeugung mehr folgt.

Wie berechnet der Brutto-Netto-Rechner das Gehalt?

Es erscheint einfach: Im Brutto Feld des Brutto-Netto-Rechners wird eine Summe eingegeben und binnen weniger Augenblicke zeigt das untere Feld die Summe an, die nach Abzug von Steuern und Co. übrigbleibt.

Aber welches Prinzip verbirgt sich eigentlich hinter der Rechnung? Die Basis bildet das Bruttoeinkommen. Hierbei handelt es sich um das Einkommen vor Steuern. Wie hoch die Steuern und Abgaben sind, die abgezogen werden, ist unter anderem auch vom Wohnsitz des Arbeitnehmers abhängig. Hier gibt es zwischen den Bundesländern teilweise deutliche Unterschiede.

Hinzu kommt, dass das Einkommen nur ab einem bestimmten Grundfreibetrag versteuert wird. Liegt die betreffende Summe unter dieser Grenze, müssen hierfür auch keine Steuern gezahlt werden. Die Einkommenssteuer kann sich jedoch auch durch sogenannte Geldwerte Vorteile erhöhen. Ein klassisches Beispiel stellt in diesem Zusammenhang ein Firmenwagen dar.

Deswegen sind Brutto-Netto-Rechner sinnvoll

Im Zusammenhang mit Gehaltsverhandlungen oder einem etwaigen Wechsel der Steuerklasse sollte sich niemand auf Schätzungen verlassen. Nur ein umfangreich gestalteter Brutto-Netto-Rechner kann zeigen, welche Summen ausreichen, um letztendlich auch den Lebensstandard halten zu können.

Egal, ob beim Bewerbungsgespräch oder bei einer Gehaltsverhandlung: In der Regel wird immer von Bruttobeträgen gesprochen. Und genau hierauf sollte jeder Arbeitnehmer vorbereitet sein, um letztendlich auch kompetent auftreten zu können.

Lesen Sie auch

Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Fakten zu Brutto-Netto-VergleicheArtikel-Thema: Brutto-Netto-Rechner: worauf kommt es beim Vergleich an?

Beschreibung: Der 💼 Brutto-Netto-Rechner ist eine einfache Lösung für die Gehaltsberechnung, aber man muss ✅ bestimmte Fakten berücksichtigen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung