Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Buchhaltung -> Arten der Buchhaltung

Arten der Buchhaltung

Von der Pauschalierung bis zur doppelten Buchhaltung

Die Buchhaltung, auch Buchführung genannt, ist ein elementarer Teil des Rechnungswesens, mit dem alle Vorgänge im Unternehmen dokumentiert werden. Je nach Größe und Aufgabe des Unternehmens gelten andere Vorschriften in der Buchhaltung, die sich generell in drei Formen einteilen lässt.

Arten der Buchhaltung im Überblick

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (für kleine Betriebe)
Beschreibung: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Doppelte Buchhaltung
Beschreibung: doppelte Buchhaltung

Vorschriften in der Buchhaltung (Belege, Korrektheit)
Beschreibung: Vorschriften

Steuern (betreffen jedes System)

Indirekte Steuern (Umsatzsteuer)
Beschreibung: Indirekte Steuern

Umsatzsteuer (beim Verkauf)
Beschreibung: Umsatzsteuer

Vorsteuer (beim Einkauf)
Beschreibung: Vorsteuer

Typen der Buchhaltungssysteme

Die Unternehmensgröße und der Umsatz entscheiden darüber, welche Art von Buchhaltung infrage kommt. Wenn man nur geringe Umsätze erzielt, dann ist die Pauschalierung als Einstieg in die Buchhaltung die einfachste Variante. Viele nutzen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für ihr Unternehmen, das schon mehr Umsatz erreicht, aber nicht groß genug ist, um verpflichtend die doppelte Buchhaltung einsetzen zu müssen. Viele Einzelunternehmer sind etwa mit der oft als E/A-Rechnung abgekürzten Systematik im Einsatz, um die Geschäftsfälle zu dokumentieren. Darüber hinaus gibt es die doppelte Buchhaltung als größtes und umfangreichstes System.

Pauschalierung in der Buchhaltung

Eine sehr simple Aufzeichnungsform stellt die steuerliche Pauschalierung dar. Diese wird für kleine Unternehmen eingeräumt, die über geringen, aber regelmäßigen Umsatz verfügen. Ein gutes Beispiel für die steuerliche Pauschalierung sind die kleinen Händler auf dem Obst- und Gemüsemarkt. Durch die steuerliche Pauschalierung müssen sie keine umfangreiche Buchhaltung führen und müssen auch nicht die Steuer bei jedem Betrag ausweisen.

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Eine zweite Möglichkeit der Buchhaltung ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die für kleine bis mittlere Unternehmen gilt. Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, weshalb die infrage kommenden Unternehmen auch "Einnahmen-Ausgaben-Rechner" bezeichnet werden, werden die Geschäftsfälle gesondert aufgezeichnet und die Steuer extra ausgewiesen, aber das Buchhaltungssystem ist noch nicht so anspruchsvoll wie bei der doppelten Buchhaltung.

Es kann aber auch passieren, dass ein Einzelunternehmer zur doppelten Buchhaltung verpflichtet ist. Die Voraussetzung ist nämlich nicht die Größe des Unternehmens, sondern der Umsatz. Erreicht man in zwei Jahren hintereinander mehr als EUR 700.000,-- Umsatz, so wird man automatisch dazu verpflichtet, die doppelte Buchhaltung zu führen. Ausnahme sind Landwirte, bei denen die Grenze bei EUR 400.000,-- liegt. Gleiches gilt, wenn man in einem Jahr EUR 1.000.000,-- Umsatz übertrifft. Natürlich kann man auch freiwillig die doppelte Buchhaltung führen.

Doppelte Buchhaltung

Womit die doppelte Buchhaltung gleich mehrfach angesprochen ist. Diese ist das komplexeste System im Rahmen der Buchhaltungsmöglichkeiten. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Geschäftsfall doppelt eingetragen wird. Während beispielsweise der Einnahmen-Ausgaben-Rechner in seine Liste die Ausgabe von EUR 1.000,-- für eine PKW-Reparatur einträgt, wird in der doppelten Buchhaltung der Betrag im Soll beim PKW-Aufwand eingetragen und gleichzeitig im Haben beim Zahlungsmittel, beispielsweise dem Bankkonto, wenn die Rechnung per Überweisung bezahlt wird.

Somit ist der Unterschied bereits dargelegt: Die doppelte Buchhaltung ist ein zweiseitiges System, das jeden Geschäftsfall, ergo jeden Betrag doppelt vermerkt. Im Rahmen der doppelten Buchhaltung gibt es auch zwei Erfolgsermittlungen, nämlich die Erfolgsrechnung und den Vermögensvergleich.

Die Erfolgsrechnung stellt die direkte Erfolgsermittlung dar, bei der Aufwände und Erträge direkt gegenübergestellt werden. Beim Vermögensvergleich wird die indirekte Erfolgsermittlung durchgeführt, indem die aktiven Vermögenswerte mit den Passiven verglichen werden.

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist für jeden Betrieb Pflicht, ob es nun ein Einzelunternehmen ist oder ein Konzern. Ob man von daheim aus agiert oder 300 Filialen betreibt. Aber es gibt Unterschiede in der Machart, weil die doppelte Buchhaltung erst ab einer gewissen Umsatzhöhe verpflichtend betrieben werden muss. Bei den Belegen oder der Genauigkeit, den Vorschriften oder den Geschäftsfällen generell gibt es aber keine großen Unterschiede.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Arten von BuchführungssystemeArtikel-Thema: Arten der Buchhaltung

Beschreibung: Es gibt verschiedene 🧾 Arten der Buchhaltung und Steuerabwicklung von der ✅ Pauschalierung als einfachste Form bis zur doppelten Buchhaltung als komplexes System.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung