Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Buchhaltung -> Geschäftsfall

Geschäftsfall in der Buchhaltung

Vorgang im Unternehmen

Die Buchhaltung basiert auf den Belegen der einzelnen Geschäftsfälle und somit auf den Aktivitäten, die im Unternehmen anzutreffen und durchzuführen sind. Ob man nun als Einnahmen-Ausgaben-Rechner die Werte zusammenträgt oder mit der doppelten Buchhaltung agiert, ist dabei nicht wesentlich.

Was ist der Geschäftsfall?

Unter einem Geschäftsfall ist jeder Vorgang zu verstehen, der für das Unternehmen relevant ist. Das kann der Kauf von Waren, das Abheben vom Bankkonto oder das Ausbezahlen der Löhne und Gehälter sein. Jede dieser Aktionen erfordert einen Beleg und dieser Beleg wird genutzt, um daraus einen Buchungssatz zu bilden. Das Ergebnis wird in Form von Beträgen eingetragen - bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung entweder freiwillig mittels Konten oder über eine Gesamtliste. Bei der doppelten Buchführung sind die Konten ohnehin Pflicht und vorgegeben wie das Bankkonto, Kassakonto und alle anderen Konten von den Anlagen bis zu den Lieferanten.

Das bedeutet aber auch, dass ein Geschäftsfall nur dann einer ist, wenn er für das Unternehmen relevant ist. Wenn man mit seinem Privatgeld eine Musik-CD kauft, ist das kein Geschäftsfall. Kauft man die Musik-CD und setzt Unternehmensgeld ein, dann ist es eine Privatentnahme und sehr wohl relevant. Ist die Musik-CD ein Handelsgut, weil man diese wieder verkauft, dann ist es ohnehin ein wesentlicher Vorgang im Rahmen des Unternehmens und eine Handelsware, die entsprechend im Umlaufvermögen berücksichtigt wird.

Es kann natürlich auch grenzwertige Aktionen geben wie etwa die Bezahlung einer Telefonrechnung für das Handy, bei der später in den Abschlussarbeiten für die Bilanz oder für das Endergebnis in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ein Privatanteil abgezogen wird. Für den Geschäftsfall spielt das aber keine Rolle und er wird mit 100 % eingetragen.

Kein Geschäftsfall ohne Beleg

Neben dieser Abgrenzung ist auch der Beleg ein Thema, denn man kann wohl um einen hohen Betrag eingekauft haben, aber ohne Beleg darf man dies nicht in die Buchhaltung eintragen. Damit fällt man um die Vorsteuer um, die man sonst von der Steuerbelastung hätte abziehen dürfen. Daher ist der Beleg nicht nur der Beweis für den durchgeführten Geschäftsfall, sondern auch für die eigenen Möglichkeiten bei der Steuerentrichtung ein großes Thema.

Hierbei spielen die Durchführungsbestimmungen und Vorschriften in der Buchhaltung auch eine Rolle. Denn wenn man eine Rechnung vorweist, auf der ein alphanumerischer Produktcode steht, aber kein Hinweis zu finden ist, was das Produkt sein kann, hat man wohl einen Geschäftsfall vorliegen, aber trotzdem keine Idee, was da gekauft worden ist. Das gilt vor allem für die Durchführung externer Buchhalterinnen und Buchhalter. Der Beleg muss einen nachvollziehbaren Geschäftsfall dokumentieren können.

Zwar wird immer von der Belegpflicht gesprochen, aber in Wirklichkeit handelt es sich um die Nachvollziehbarkeit, was gemacht wurde - was wurde gekauft oder wie wurde das Geld des Unternehmens eingesetzt. Ein schön und bunt gedruckter Beleg ist noch keine Garantie für einen Geschäftsfall, wenn unklar ist, was eigentlich darauf dokumentiert wird.

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist für jeden Betrieb Pflicht, ob es nun ein Einzelunternehmen ist oder ein Konzern. Ob man von daheim aus agiert oder 300 Filialen betreibt. Aber es gibt Unterschiede in der Machart, weil die doppelte Buchhaltung erst ab einer gewissen Umsatzhöhe verpflichtend betrieben werden muss. Bei den Belegen oder der Genauigkeit, den Vorschriften oder den Geschäftsfällen generell gibt es aber keine großen Unterschiede.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung GeschäftsfallArtikel-Thema: Geschäftsfall in der Buchhaltung

Beschreibung: Unter einem 🧾 Geschäftsfall bezeichnet man einen wirtschaftlichen Vorgang im Unternehmen, der in der ✅ Buchhaltung entsprechend aufgezeichnet werden muss.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung