Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Buchhaltung -> Umbuchung

Umbuchung in der doppelten Buchhaltung

Korrekturbuchungen oder Abschluss eines Kontos

Üblicherweise bildet man in der doppelten Buchhaltung aus den Geschäftsfällen den Buchungssatz und trägt mittels Computer und Buchhaltungsprogramm die Informationen in das System ein. Dabei ergeben die Sollbuchung und Habenbuchung einen Buchungssatz, zum Beispiel das Verbuchen eines Wareneinkaufs. Es gibt aber auch die Möglichkeit fern der Geschäftsfälle oder auch im Falle von Korrekturen Umbuchungen vorzunehmen.

Beispiele für Umbuchungen

Eine Umbuchung ist sehr häufig anzutreffen, wenn ein Konto abgeschlossen werden soll. Daher gibt es die Umbuchungen vor allem zum Jahresende sehr häufig. Angenommen, man hat auf dem Konto der Handelswaren einen Saldo von EUR 40.000,-- herausgearbeitet, dann hat man, wie es bei aktiven Bestandskonten üblich ist, einen Sollsaldo, der gegengebucht werden muss, damit das Konto ausgeglichen werden kann. Also überträgt man mit einer Umbuchung auf das Schlussbilanzkonto (SBK).

SBK / Handelswaren 40.000,--

Damit sind die Handelswaren in der Bilanz eingetragen und das Konto der Handelswaren ist ausgeglichen und für das aktuelle Geschäftsjahr abgeschlossen und kein Thema mehr.

Dieser Vorgang ist für alle Bestandskonten ein Thema, aber schon davor für alle Aufwandskonten und Erlöskonten, die gegen das GuV-Konto ausgeglichen werden. Im GuV-Konto (Gewinn- und Verlustkonto) wird summiert, ob es einen Gewinn oder Verlust gibt. Ein Gewinn erhöht das Eigenkapital, ein Verlust verringert es und entsprechend ist der Saldo auf der Soll- oder Haben-Seite und muss gegen das Kapitalkonto gebucht werden. Wieder liegt eine Umbuchung vor.

Gewinn: GuV / Kapital
Verlust: Kapital / GuV

Umbuchung und Korrektur

Es kann passieren, dass man bei einer Buchung einen Fehler gemacht hat und zum Beispiel das falsche Konto angesprochen hat. In dem Fall ist auch die Umbuchung das Werkzeug, um diesen Fehler zu korrigieren. Auf diese Art und Weise kann man die falschen Beträge und/oder Konten beheben.

Beispiel: die Eröffnungsbuchung des Kassakontos ist daneben gegangen. Der Anfangsbestand beträgt EUR 10.000,--

Gebucht wurde: EBK / Kassa 10.000,--

Die Umbuchung als Korrektur Kassa / EBK 10.000,-- hebt diesen Fehler auf und danach kann richtig

Kassa / EBK 10.000,-- gebucht werden.

Damit ist der Fehler behoben und man hat wieder die Richtigkeit im System hergestellt. Durch die Umbuchung als Korrekturbuchung ist auch nachvollziehbar, was passiert ist, ohne dass die Beträge verändert werden. Daher ist ein Fehler beim Buchen kein Problem, wenn man ihn richtig behebt.

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist für jeden Betrieb Pflicht, ob es nun ein Einzelunternehmen ist oder ein Konzern. Ob man von daheim aus agiert oder 300 Filialen betreibt. Aber es gibt Unterschiede in der Machart, weil die doppelte Buchhaltung erst ab einer gewissen Umsatzhöhe verpflichtend betrieben werden muss. Bei den Belegen oder der Genauigkeit, den Vorschriften oder den Geschäftsfällen generell gibt es aber keine großen Unterschiede.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung UmbuchungArtikel-Thema: Umbuchung in der doppelten Buchhaltung

Beschreibung: Die 🧾 Umbuchung ist eine weitere Methode in der doppelten Buchhaltung, um ein ✅ Konto auszugleichen oder auch Fehler zu korrigieren.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung