Das chinesische Horoskop setzt sich aus viele verschiedenen Faktoren zusammen. Es gibt die Tierkreiszeichen als wichtige und zentrale Information, die Elemente, die Mondphasen, allgemeine Charakterbeschreibungen je nach Tierkreis, die Paläste und Himmelsrichtungen.
Damit ist aber erst das Horoskop für sich selbst erstellt, das als Leitschnur zu verstehen ist und keine Vorgabe, wie ein Mensch wirklich sein Leben gestaltet. Hinzu kommen Veranlagungen und Berührungspunkte mit den Partnern, die ihrerseits ihr eigenes Tierkreiszeichen haben.
Nachstehend werden die Reaktionen des Tierkreiszeichens Drache im Zusammenhang mit den zwölf Tierkreiszeichen der chinesischen Astrologie vorgestellt.
Ratte und Drache mögen das Vergnügen und auch sonst haben sie viele Gemeinsamkeiten wie zum Beispiel kleine Geheimnisse. Vielleicht passen sie deshalb so gut zusammen.
Der Drache strotzt vor Energie, während der Büffel die Ruhe vorzieht. Diese beiden Schwergewichte der chinesischen Astrologie können nur miteinander, wenn ein harter Kampf überstanden wird.
Diese Beziehung scheint nicht klappen zu können, tut es aber doch. Das hat unter anderem den Grund, dass beide Tierkreiszeichen wenige Anforderungen stellen und deshalb eine glückliche Beziehung sehr gut denkbar ist.
Der Drache hüpft von Fleck zu Fleck und sorgt für Überraschungen, der Hase bietet die Ruhe an. Somit ergänzen sich beide optimal.
Der Drache möchte im Mittelpunkt stehen und strotzt vor Energie. Aber zwei Drachen? Da müsste einer zurückstecken oder sie treffen sich in der Mitte. Nur wenn man sich so einigt, kann es etwas mit der Beziehung werden, die dann aber auch großartig sein kann.
Die Schlange kann mit dem Energiebolzen Drache nicht viel anfangen. Eine Beziehung scheitert meist, aber eine Freundschaft gelingt oft - auch nach gescheiterten Beziehungen.
Das Pferd misstraut dem Drachen und daher ist die Beziehung schwierig herzustellen. An der Oberfläche können beide miteinander, eine langfristige Zusammenkunft scheint mühsam.
Der Drache schätzt die Eigenschaften der Ziege sehr, die Ziege fühlt sich vom Drachen angezogen, hat aber Angst vor seinen Energiesprüngen. Kann sich der Drache etwas zurücknehmen, gelingt eine wunderbare Beziehung.
Der Affe ist nicht leicht unter Kontrolle zu bringen, doch der Drache kann dies. Das bringt dem Affen mehr Reife und der Drache freut sich über die Intelligenz des Affen. Aber so ganz Eitel Wonne verläuft die Beziehung dann doch nicht.
Der Hahn ist stolz und sieht gut aus. Das kann der Drache von sich auch behaupten, deshalb passen sie gut zusammen. Aber der Hahn bleibt misstrauisch, weshalb der Drache eine große Packung Geduld braucht.
Drache und Hund haben ihre Vorstellungen der Partnerschaft und diese Vorstellungen passen genau nicht zusammen. Prallen diese beiden aufeinander, gibt es Verletzungen und meistens zieht der Drache den kürzeren.
Das Schwein ist optimal für den Drachen. Er liebt die häusliche Basis des Schweins und die Beziehung verläuft problemlos und ohne Konflikte.
Die chinesische Astrologie hat durchaus Ähnlichkeiten mit der westlichen Astrologie, weil es auch 12 Symbole gibt. Dabei handelt es sich aber nicht um Sternzeichen, sondern um reine Tierkreiszeichen. Aber dann geht es schon los mit den Unterschieden, weil in der chinesischen Astrologie gilt ein Tierkreiszeichen für ein Jahr, also braucht es 12 Jahre für einen kompletten Durchlauf aller Symbole.
Zusätzlich gibt es fünf Elemente, die ebenfalls viel über den Charakter erzählen. Sie werden mit den Tierkreiszeichen kombiniert.
Für das Horoskop braucht man sowohl die Tierkreiszeichen als auch die Elemente und das Wissen, wann welches wirkt. Das verrät die Jahresliste. Worauf beim Horoskop weiter zu achten ist, zeigt der Text Horoskop.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung