Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Eine dicke Haut haben

Eine dicke Haut haben (Redewendung)

sehr nervenstark sein

Von den Elefanten ist überliefert, dass sie sich durch sehr wenig aus der Ruhe bringen lassen. Umgangssprachlich entstand aus dieser Information und Beobachtung die Redewendung "eine dicke Haut haben", die manchmal auch als "ein dickes Fell haben" genutzt wird. Mit dem Gewicht der Elefanten oder der Hautdicke eines Menschen hat der Ausspruch nichts zu tun, vielmehr geht es um die Ruhe in einer Situation, in der das eigentlich nicht möglich ist.

Beispiele für die Redewendung "eine dicke Haut haben"

"Eine dicke Haut" hat zum Beispiel eine Mutter, in deren Wohnung vier kleine Kinder lautstark herumtoben. Außenstehende würden die Ruhe der Mutter, die offenbar gar nicht darauf reagiert, als beeindruckend umschreiben. Tatsächlich ist sie die Kinder und ihren Aktionsradius gewöhnt und versucht dieser mit Ruhe zu begegnen. Andere Leute würden die Geduld verlieren und weil man diese Reaktion erwartet, spricht man von der dicken Haut, also einer ausgestrahlten Ruhe, die man in dieser hektischen Situation nicht erwartet hätte. Dabei kann es aber auch sein, dass diese Ruhe nur nach außen so wirkt, aber das spielt hier keine Rolle.

Im Berufsleben hat jemand eine dicke Haut, wenn es sehr hektisch zugeht und auch so manch Unfreundlichkeit an der Tagesordnung steht. Man könnte sich über die blöden Bemerkungen, die oft zu Unrecht geäußert werden, riesig aufregen, aber man kann auch gar nicht darauf reagieren, weil es eh nichts bringt. Das nehmen sich auch viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz vor, aber nur wenigen gelingt es, das Konzept in die Praxis überzuführen. Wer es schafft, hat eine dicke Haut.

"Eine dicke Haut" braucht auch ein Organisator einer großen Veranstaltung, bei der sehr viele Sachen gleichzeitig zu koordinieren sind. Optimalerweise braucht die hauptverantwortliche Person zehn Hände und Beine und am besten fünf Münder, um Telefon, Mobiltelefon und persönliche Gespräche gleichzeitig abwickeln zu können, aber das geht natürlich nicht. Ruhe zu bewahren und Punkt für Punkt abzuarbeiten ist hier sicher besser, als die Nerven zu schmeißen. Wer die Ruhe bewahrt, wird dann oft sogar bewundert und letztlich kommt man mit dem Verhalten weiter und steckt die anderen an, die dann auch ruhiger agieren. Eine dicke Haut zu haben, ist also gar nicht so verkehrt.

Der Elefant ist in verschiedenen Redewendungen ein Thema und damit ist auch die Tierwelt wieder die Vorlage für menschliche Reaktionen. Auch Elefanten können einen schlechten Tag haben, sind aber generell sehr ruhige Tiere. Sie trampeln zum Beispiel gar nicht so herum, wie man das annehmen würde, sondern gehen sehr leise. Ihre ruhige Art wird als positive Eigenschaft übertragen, wenn ein Mensch ausgeglichen auf Hektik reagiert. Die Redewendung "eine dicke Haut haben" ist das Ergebnis der Beobachtung.

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung eine dicke Haut habenArtikel-Thema: Eine dicke Haut haben (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung eine dicke Haut haben oder ein dickes Fell haben ist auch von der Tierwelt übertragen für ✅ Menschen, die stets sehr ruhig bleiben können.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung