"Es ist alles in Butter" ist eine beliebte Redewendung, die aber wenig mit dem Essen zu tun hat, sondern ausdrückt, dass alles in Ordnung ist. Der Ursprung ist ein ganz anderer. Die Redensart entstand im 19. Jahrhundert, als zwischen der Butter und der Margarine ein Konkurrenzkampf entstand. Überliefert ist ein Wirt, der entrüstet kundtat, dass es bei ihm keine billigen Fette gibt und alles in Butter ist - kurzum: er verwendete in der Küche nur Butter zum Herausbraten der Speisen und Gerichte.
Es gibt viele Situationen, in denen alles in Butter sein kann. Das ist zum Beispiel im Bereich der Schule der Fall, wenn ein Schüler einen anderen fragt, wie es ihm mit den vielen Prüfungen geht. Jener könnte antworten, dass er gute Noten erhalten hat und die Arbeiten erfolgreich waren, aber lustiger klingt es, wenn er erwähnt, dass alles in Butter sei. Damit meint er, dass die Erfolge entsprechend ausgefallen sind und kein Grund zur Sorge besteht.
Selbst bei hochtechnischen Projekten, bei denen vielleicht auch noch viele Menschen beteiligt waren, ist alles in Butter, wenn die größten Hindernisse überwunden sind und wenn absehbar ist, dass der enge Zeitplan eingehalten werden kann. Auch hier spielt das Essen keine Rolle und man drückt mit der Redensart aus, dass alles in Ordnung ist und man das Projekt auf Schiene gebracht hat und erfolgreich sowie zeitgerecht abschließen kann.
Solche und weitere Situationen werden gerne mit der Butter-Redensart umschrieben. Erfolgreiche Sportler kennen den Spruch genauso wie auch Hausfrauen, die alles im Griff haben. Eine Abwandlung der Redewendung ist der Spruch "alles ist in bester Butter", was man als Steigerung der vorgestellten Redensart interpretieren kann. Interessant ist, dass die Herkunft kaum bekannt ist, aber von der Führungskraft bis zum Handwerker quer durch Generationen diese Redensart fast täglich genutzt wird. Dabei sind auch Leute involviert, die nie Butter essen, aber die Redewendungen übertragen sich schnell und nachhaltig.
Und so kommt es, dass ein ganz anderer Sachverhalt bei völlig sachfremden Handlungen eingesetzt wird. Der Kampf zwischen Butter und Margarine als Streichfett ist auch heute noch gültig und wird weiter kontroversiell geführt, aber es ist auch dann alles in Butter, wenn es um die Programmierung einer Internetseite geht oder man für einen Wettbewerb trainiert und die Trainingszeiten gut sind.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung