Kurvige Strecken, gefährliche oder enge Passagen - das sind Straßenstücke, bei denen das Fahrverbot für Anhänger ausgesprochen werden kann. Auch steile Straßen kann man in diesem Zusammenhang nennen. All diese Passagen können zu Verkehrssituationen führen, die gefährlich werden können und deshalb beugt man mit dem Fahrverbot für Kraftfahrzeuge mit Anhänger vor.
Das Verkehrszeichen Fahrverbot für Kraftfahrzeuge mit Anhänger symbolisiert das Fahrverbot und gehört zur Gruppe der Verbotszeichen. Man kennt beim Fahrverbot von Lastkraftwagen Einschränkungen und Definitionen, diese gelten auch beim Anhänger. So kann das Fahrverbot auf jene Anhänger begrenzt werden, die eine bestimmte Länge überschreiten. Das Limit wird durch eine Zusatztafel gekennzeichnet, beispielsweise "2m" für Anhänger mit zwei Meter Länge, was bedeutet, dass jeder Anhänger, der länger ist, dem Fahrverbot unterliegt. Kürzere Anhänger dürfen benützt werden.
Eine andere Möglichkeit, die man auch von den Lastkraftwagen her kennt, ist die Bezeichnung eines Limits für das höchste zulässige Gesamtgewicht. Übersteigt der Anhänger die Angabe der Zusatztafel, ist das Fahrverbot gültig und die Weiterfahrt nicht zulässig. Das kann bei einer Brücke möglich sein oder bei ähnlichen Straßenstellen, die nur mit einem bestimmten Gewicht belastet werden dürfen.
Als Anhänger ist dabei auch der Wohnwagen zu verstehen, wobei die Reise mit dem Wohnwagen ohnehin vorher geplant werden sollte. Es gibt genug Bergstraßen, die durch ihre Beschaffenheit für den Wohnwagen gesperrt werden. Andere lassen die Fahrt zwar zu, es wird von den Automobilverbänden und auch von den Behörden abgeraten, diese Route zu wählen.
Gerade die Situation mit dem Wohnwagen ist eine wichtige, denn sehr viele Menschen, vor allem auch Familien, reisen gerne mit dem eigenen Wohnwagen. So sind viele von Deutschland Richtung Italien unterwegs, die Holländer sind bekannt fleißige Wohnwagenfahrer, aber die Alpen stellen sich in den Weg. Es gibt Routen wie die Südautobahn oder die westlicher errichteten Autobahnen, auf denen die Fahrt so flach erfolgt, dass der Wohnwagen oder jede andere Form von Anhänger kein Thema ist.
Auf Bergstraßen abseits der Autobahn sieht es aber anders aus. Es gibt viele Kurven, teilweise Kehren und da ist die Fahrt schon eine Herausforderung. Daher wird vom Wohnwagen abgeraten und das wird in diversen Straßenkarten so auch symbolisiert. Wo es wirklich kritisch zu fahren ist, gibt es ohnehin ein generelles Verbot.
Differenzierter ist die Geschichte mit den kleineren Anhängern, die man etwa nutzt, um Material, Möbel oder ähnliche Dinge von A nach B zu bringen. Das kann eine einmalige Fahrt sein, das kann aber auch eine regelmäßige Zustellung sein. In dem Fall gilt es zu überprüfen, wie lang und schwer der Anhänger samt Inhalt ist und so kann geprüft werden, ob das Fahrverbot zutrifft oder nicht.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung