Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Fahrverbot Fuhrwerke

Verkehrszeichen Fahrverbot für Fuhrwerke

Befahren mit dem Fiaker verboten

In einigen Städten sind sie eine wichtige Tourismusattraktion mit langer Tradition - die Fiaker. Das kann man zum Beispiel von der Stadt Wien behaupten und die Kutschen, die von zwei Pferden gezogen werden, müssen natürlich auch die Straßenverkehrsordnung beachten und sind in dieser als Fuhrwerke definiert. Neben der Kutsche, die Urlaubsgäste und andere Kutschenfreunde zu einer Fahrt durch die Stadt einladen, kann aber auch als Fuhrwerk genutzt werden, um schwere Güter zu transportieren, wie es früher üblich war, bevor das Auto die Welt der Menschen erobert hatte.

Verkehrszeichen Fahrverbot für Fuhrwerke / Fiaker

Verkehrszeichen Fahrverbot für FuhrwerkeDoch nicht überall darf man mit den Fuhrwerken unterwegs sein und deshalb gibt es für diese Gefährte das Verkehrszeichen Fahrverbot für Fuhrwerke, das zur Gruppe der Verbotszeichen zählt. An manchen Stellen ist dieses Verkehrszeichen nicht erforderlich, weil das Befahren sowieso verboten ist, zum Beispiel auf der Autobahn.

Auf der Autobahn dürfen nur Kraftfahrzeuge unterwegs sein, die zumindest eine Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometer aufweisen können. Fahrräder, Fuhrwerke oder Mopeds haben auf der Autobahn daher nichts verloren. Bei der Auffahrt wird man deshalb das hier gezeigte Verkehrszeichen nicht entdecken, weil dies bekannt ist und in der Straßenverkehrsordnung auch entsprechend festgeschrieben steht. Es wäre auch viel zu gefährlich, wenn ein solches Gefährt sich auf der Autobahn mit seinen 10 km/h Geschwindigkeit bewegen würde und vor allem eine Zumutung für die Tiere.

Aber auch innerhalb der Stadt gibt es Straßenzüge, wo die Fahrt mit der Kutsche nicht zulässig ist. Solche Regelungen werden gewählt, um den Stadtverkehr nicht unnütz zu behindern. Die Fiaker wählen ohnehin Routen aus, wo sie mit ihrer geringen Geschwindigkeit die wenigsten Verkehrshindernisse darstellen. So fahren sie von sich aus in Seitengassen, wo die Autofahrerinnen und Autofahrer selten unterwegs sind, weil dies für die Pferde, für die Betreiber selbst wie auch für die anderen Verkehrsteilnehmer am stresslosesten ist.

Das Verkehrszeichen ist daher dort anzutreffen, wo es eine Durchzugsstraße mit hohem Verkehrsaufkommen gibt. Ein so langsames Gefährt wäre dort kontraproduktiv und so schließt man es auch von der Nutzung der Straße aus, um den flüssigen Straßenverkehr sicherstellen zu können. Zumeist weichen die Fiaker aber ohnehin über Parkanlagen oder andere Zufahrtswege aus, auf denen zum Teil die Fahrzeuge ihrerseits nicht fahren können und es daher zu keinen Überschneidungen kommt.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen Fahrverbot für FuhrwerkeArtikel-Thema: Verkehrszeichen Fahrverbot für Fuhrwerke

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Fahrverbot für Fuhrwerke ist ein Verbotszeichen und richtet sich an die ✅ langsameren Fuhrwerke wie auch Fiaker.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung