Neben dem Fahrverbot für zu breite Fahrzeuge an bestimmten Straßenstellen gibt es auch ein solches für Fahrzeuge die zu hoch sind. Dabei ist keine Referenz auf eine bestimmte Fahrzeuggruppe hergestellt. Sobald ein Fahrzeug höher als im Verkehrszeichen angegeben ist, ist die Durchfahrt nicht möglich bzw. generell verboten.
Das Verkehrszeichen Fahrverbot für über x m hohe Fahrzeuge ist Teil der Gruppe der Verbotszeichen und zeigt im Verkehrsschild die Höhe an, ab der das Fahrverbot gilt. Niedrigere Fahrzeuge sind vom Fahrverbot nicht betroffen, wobei man aber auch berücksichtigen muss, dass Aufbauten am Fahrzeug zu berücksichtigen sind. Es zählt also die tatsächliche Höhe und nicht die normale Höhe des Fahrzeugs. Wenn man am Dach Fahrräder transportiert, ist das zu berücksichtigen, ungeachtet dessen, dass der PKW normalerweise locker unter dem angeführten Limit liegen würde.
Die Hauptanwendung dieses Verkehrszeichens ist natürlich eine Durchfahrt unter einer Brücke oder bei einem Tunnel. Diese Bauten haben eine bestimmte maximale Höhe und wenn ein Fahrzeug (Bus mit Aufsatz, hoher LKW oder ähnliches) durchfahren will, ist das Kriterium die eigene Höhe. Dabei passieren durchaus auch unvorhergesehene Unfälle, weil das Fahrverbot ignoriert wird. Die Folge war schon des öfteren, dass ein LKW unter einer Brücke steckenblieb und herausgezogen werden musste, da der Fahrer seine eigene Höhe nicht wusste.
Zu beachten ist natürlich auch, dass Fahrräder, die man am Radträger am Dach montiert hat, das eigene Fahrzeug erhöhen. Auch die Transportmittel für Ski wie die Skibox erhöhen den eigenen PKW. Ein PKW hat aber trotz solcher Aufbauten selten ein Problem mit der Höhe, vielmehr sind es LKW und Busse, die die Fahrt richtig planen müssen, um solchen Fahrverboten aus dem Weg zu gehen.
Ein häufiger "Gast" in den Verkehrsmeldungen sind Stauprobleme vor einem Tunnel, weil die Höhenkontrolle ausgelöst wurden. Die technischen Einrichtungen der Tunnel sind dergestalt eingerichtet, dass ein zu hohes Fahrzeug gemeldet wird und dann gilt es zu überprüfen, ob die Sicherheit für den gesamten Verkehr noch gewährleistet ist. Meist ist es eine Art Vorwarnung, wenn ein hoher Stattelschlepper oder ein ähnliches Fahrzeug den Tunnel erreicht hatte. Fakt ist aber, dass der gesamte Verkehr nicht in den Tunnel fahren darf, bis die Situation geklärt und hinterfragt ist.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung