Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Fahrverbot Fahrrad-Mofa
Es gibt bei der Fülle an Möglichkeiten, ein Fahrverbot auszusprechen, auch Kombinationen. Man kennt die Kombination des Fahrverbotes für mehrspurige Fahrzeuge und Motorräder, das als Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge im Einsatz ist. Das Verkehrszeichen zeichnet sich dadurch aus, dass zwei individuelle Symbole zu einer Einheit verschmolzen wurden. Eine solche Kombination gibt es auch bei Fahrräder und Motorfahrräder.
Das Verkehrszeichen Fahrverbot für Fahrräder und Motorfahrräder gehört zur Gruppe der Verbotszeichen. Es zeigt die beiden auch eigenständig einsetzbaren Verkehrszeichen in einer Einheit, wobei die obere Hälfte das Fahrrad, die untere Hälfte das Motorfahrrad, öfter Moped genannt, beinhaltet und zwar in der Weise, wie man es von den entsprechenden eigenständigen Fahrverboten her kennt.
Allerdings ist das Moped für bis zu 40 km/h Geschwindigkeit zugelassen, das Motorfahrrad bis 25 km/h und Zweiteres ist bei diesem Verkehrszeichen gemeint. Das Moped wird davon nicht angesprochen, dennoch wird oft angenommen, dass ein Moped mit dem Verkehrszeichen und somit auch mit dem Fahrverbot gemeint ist.
Die Kombination drückt aus, dass an der nun folgenden Straße oder auch am Seitenweg ein Befahren weder mit dem Fahrrad noch mit dem Motorfahrrad zulässig ist. Auch das Halten des Mofas bei laufendem Motor am Stand ist verboten. Erlaubt ist hingegen, dass man das Fahrrad oder das Mofa den Weg entlangschiebt.
Eine Möglichkeit, wo ein solches Verbot ausgesprochen werden könnte, sind Zufahrtswege zu Kleingartensiedlungen, wo jederzeit jemand aus seinem Garten treten kann und es zu Zusammenstöße kommen könnte. Diese Gefahr wird durch das Verbot verhindert. Durch das Schieben ist das Erreichen des Ziels trotzdem durchführbar, aber man möchte den Lärm des Mofas vermeiden und man möchte auch in einem Bereich, in dem sich vielleicht auch ältere Personen zu Fuß bewegen, keine Unfallsituationen heraufbeschwören. Daher spricht man das Fahrverbot aus und reduziert die Gefahr.
Denkbar ist auch, dass auf Zufahrtswegen dieses Fahrverbot an eine bestimmte Zeitspanne gebunden ist. Mit einer Zusatztafel kann etwa für die Nachtstunden das Fahrverbot ausgesprochen werden, um die Lärmbelästigung zu reduzieren. Am Tag ist die Fahrt kein Problem, aber in der Nacht darf nicht gefahren werden. Allerdings wäre diese Situation eher für das Mofa für sich zutreffend, denn das Fahrrad macht normalerweise keinen Lärm.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung