Was ist Kult und was ist kein Kult? Über diese Frage streiten sich Modedesigner ebenso wie Musikliebhaber und Kinobesucher. Gerade bei den Kinofilmen, aber auch bei TV-Serien wird heftig diskutiert, wann eine Serie oder ein Film Kult-Status verdient und wann nicht. Womit man beim Begriff Kultfilm wäre.
Früher war ein Kultfilm dann ein solcher, wenn er generationsübergreifend gewirkt hatte. Der erste "Star Wars"-Film ist ein klassischer Kultfilm, weil a) sogar die Sprache und die Floskeln ("Möge die Macht mit dir sein") in den Alltag übernommen wurden, b) weil sich Fanklubs gebildet haben und c) weil man sich den Film auch 20-mal anschauen kann oder angeschaut hat, ohne Langeweile zu empfinden.
Dieser Film unterschiedet sich von einem 08/15-Film dadurch, dass man zweiteren zwar auch im Kino sieht, sich vielleicht auch ganz gut unterhält, aber nach dem Kinobesuch den Film schnell wieder vergessen hat. Kultfilme müssen nicht übertrieben erfolgreich sein. Sie können auch umstritten sein. Was den einen fasziniert, stößt den anderen ab, deshalb muss ein Film nicht als Kultfilm abgelehnt werden. Gleiches gilt für TV-Serien.
Das Problem mit der Bezeichnung Kult besteht darin, dass man in den letzten Jahren sehr leichtfertig damit umgeht. Sobald ein Film kommerziell erfolgreich ist, wird er als Kultfilm bezeichnet, obwohl er das noch lange nicht sein muss. Manche Filme übertreffen das übliche 08/15-Niveau nicht, werden aber als Kult bezeichnet.
Eine Liste, welcher Film und welche TV-Serie Kult-Status verdienen ist unmöglich. Genauso gut könnte man eine Liste erstellen, wie das Wetter optimalerweise sein sollte - die Meinung sind einfach zu unterschiedlich. Trotzdem haben es viele Serien und Filme unbestritten in diesen Rang geschafft. "Star Wars", "Star Trek", "Pulp Fiction", "2001 - Odyssee im Weltraum", "Blade Runner", "Spiel mir das Lied vom Tod" sind typische Beispiele für Kultfilme.
Der Begriff Kultfilm verlor aber insofern seine erhebende Bedeutung für Filme und Serien, als jetzt bald alles genauso bezeichnet wird.
Täglich interessieren sich sehr viele Menschen für die Kinofilme, aber auch für die Filme, die per Streamingdienste entstanden sind. Natürlich gilt dies auch für die Serien, die sowohl per TV-Sender als auch wieder per Streamingdienst geschaut werden können. Das große Interesse sorgte für viele Begriffe, wobei auch die komplexe Produktion viele beigesteuert hat.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung