Sie sind hier: Startseite -> Unterhaltung -> Film-ABC -> Miniaturen

Miniaturen beim Filmdreh

Verkleinerte Darstellung der Umgebung

Im Zeitalter der Computer werden viele Szenen direkt durch den Computer erstellt, um Zeit zu sparen und um das Budget nicht explorieren zu lassen. Dabei kommen sehr schöne Lösungen heraus, aber nicht immer ist das Ergebnis optimal.

Miniaturen für den Filmdreh

Bevor der Computer Landschaften, Gebäude und manchmal auch eigenständige Charaktere darstellen konnte, griff man vor allem bei Gebäuden und Landschaften auf Miniaturen zurück, um einen Film zu drehen. Diese schauten wie das Original aus, sind aber in einem kleinen Maßstab nachgebaut worden. Miniaturen haben den wesentlichen Vorteil, dass die Echtheit beim Dreh viel eher gewährleistet ist als bei der gleichen Arbeit mit Computeranimationen.

Ein umstrittenes aber nicht zu leugnendes Beispiel ist die Star Wars-Filmreihe. Während die alte Trilogie von Episode IV "Star Wars" bis Episode VI "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" mit Modellen gedreht wurde, wurde die nachfolgende Trilogie von Episode I bis Episode III digital erstellt. Obwohl die neuen Filme über die neuesten Computereffekte verfügten, hatten sie doch den Mangel, dass manche Szenen an ein Computerspiel erinnerten. Die Raumschiffe der alten Trilogie hingegen hatte man geglaubt, weil jede Unebenheit der Oberfläche eines Raumschiffes war erkennbar und glaubhaft.

Der Hintergrund war und ist schlichtweg, dass man bei Miniaturen jede Kontur perfekt erkennen kann und man kann mit der Kamera ganz nah heranzoomen und die Details bleiben erhalten. Das ist bei Computeraufnahmen oftmals nicht möglich.

Referenz: Miniaturen bei Herr der Ringe

Diese Überlegungen stellte Peter Jackson auch in seiner Trilogie von "Herr der Ringe" an. Er mag sowieso Miniatures und setzte das Team, dass diese Miniaturen bauen sollte, so oft ein, wie es nur ging, obwohl man technisch in der Lage gewesen wäre, mit Computeranimationen zu arbeiten. Im Nachhinein war seine Entscheidung völlig richtig, denn die Glaubwürdigkeit von Mittelerde ist durch die Miniaturen erst richtig entstanden.

Sei es das Mauerwerk der Gebäuden, die Rammbock oder die Burg im zweiten Teil der Geschichte - all diese Dinge und viele mehr wirkten realer, weil man sie echt gebaut hat. Zwar wurden sie im Maßstab von bestenfalls 1:72 gebaut, aber der Regisseur hat auch die Möglichkeit, bei Miniaturen verschiedene Winkel auszutesten.

Viele betrachten diese Vorgehensweise nicht mehr für zeitgemäß, durch den durchschlagenden Erfolg von "Herr der Ringe" haben aber einige wieder zum Umdenken begonnen, ob man nicht doch auf Miniaturen zurückgreifen sollte.

Wobei gerade "Herr der Ringe" zeigte, dass es kein Schwarz und Weiß gibt. Die Figuren wie etwa die Monster stammten oftmals aus dem Computer, die Hintergrundlandschaft auch, aber die Gebäude nicht. Diese wurden durch Miniaturen gestaltet. Daher haben beide Techniken zusammengespielt und schließen sich somit nicht gegenseitig aus.

Lesen Sie auch

Täglich interessieren sich sehr viele Menschen für die Kinofilme, aber auch für die Filme, die per Streamingdienste entstanden sind. Natürlich gilt dies auch für die Serien, die sowohl per TV-Sender als auch wieder per Streamingdienst geschaut werden können. Das große Interesse sorgte für viele Begriffe, wobei auch die komplexe Produktion viele beigesteuert hat.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Miniaturen beim FilmdrehArtikel-Thema: Miniaturen beim Filmdreh

Beschreibung: Die 🎬 Miniaturen sind verkleinerte Modelle beim Filmdreh, die für ✅ Special Effects verwendet werden, um für Realismus zu sorgen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung