Der Sound-Designer ist bei der Produktion von Film und Fernsehen dafür verantwortlich, dass die Bewegungen und Handlungen, die man sieht, mit den richtigen Tönen und Geräuschen ausgestattet werden. Stimmen Ton und Bild nicht überein, leidet die Glaubwürdigkeit massiv darunter. Besonders wichtig ist dies bei Fantasyfilmen, in denen Dinge und Figuren vorkommen können, die man im realen Leben nicht vorfinden wird.
Die Arbeit des Sound-Designers ist dabei eine sehr vielfältige, denn von den Schritten, die Schauspielerinnen und Schauspieler bei der Fortbewegung durchführen und die einen bestimmten Ton ergeben - abhängig vom Untergrund - bis zum Geräusch, das beim Verschieben von Dingen erzeugt werden, gibt es auch beim normalen Krimi viel zu tun.
Noch intensiver wird die Arbeit in diesem Geschäftsfeld, wenn es sich um Sound-Effekte in Schlachten handelt, bei denen die Geräusche der Flugzeuge nachzuahmen sind oder bei denen auf dem Landweg große Kampfszenen mit denen ausgestattet werden müssen, die den Kampf echt wirken lassen. Als Beispiele könnte man das Bot-Race in Episode I von "Star Wars" nennen, in dem jedes Fluggerät einen anderen Sound erhalten hat oder auch die Trilogie von "Herr der Ringe".
Letzteres ist im Sinne vom Sound-Designer besonders anspruchsvoll, weil der Ring, der eigentlich nur ein stummes Ding ist, mit eigenen Tönen ausgestattet werden musste. Hier ist der Anspruch sehr hoch, weil erst durch die Arbeit des Sound-Designers bekommt der Ring ein eigenes Leben und erst dadurch wird glaubhaft, dass der Ring seinen Träger manipuliert.
Man könnte die Trilogie auch für ein anderes gutes Beispiel heranziehen, wenn es um die Arbeit mit dem Sound geht. Besonders die riesigen Schlachten im letzten Teil von "Herr der Ringe" wären soundtechnisch nicht publikumsfreundlich geworden, wenn man alle Töne eingeschaltet hätte, deren Ursprung ergo Bewegungen im Film zu sehen waren. Denn dann wäre es nur noch laut gewesen. So muss der Sound-Designer tolle Geräusche und Sound-Effekte abschalten, um den Schwerpunkt auf gewisse Schwerpunkte zu setzen. Er muss also praktisch gegen sich selbst arbeiten, weil sonst zuviel an Geräusch zu hören wäre und das wäre nicht im Sinne der Filmemacher.
Täglich interessieren sich sehr viele Menschen für die Kinofilme, aber auch für die Filme, die per Streamingdienste entstanden sind. Natürlich gilt dies auch für die Serien, die sowohl per TV-Sender als auch wieder per Streamingdienst geschaut werden können. Das große Interesse sorgte für viele Begriffe, wobei auch die komplexe Produktion viele beigesteuert hat.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung