Ein großes und modernen Flugzeug ist mit 900 oder mehr km/h unterwegs und kann daher in ein paar Stunden eine lange Strecke zurücklegen. Aber diese Geschwindigkeit ist viel zu hoch bei der Landung, daher braucht es eine andere Geschwindigkeit als Landevorbereitung, man spricht auch von der Landegeschwindigkeit.
Unter der Landegeschwindigkeit versteht man beim Flugzeug jene Fluggeschwindigkeit, bei der der Auftrieb an den Tragflügel etwas geringer ist als das Gewicht, das das Flugzeug insgesamt aufzuweisen hat. Durch Auftriebshilfen wie beispielsweise den Landeklappen oder den Vorflügel kann diese Landegeschwindigkeit zusätzlich reduziert werden. Die Geschwindigkeit wird automatisch berechnet und ist natürlich Teil der Vorbereitung für die Landung eines Flugzeuges auf der vorgesehen Landebahn eines Flughafens.
Eine zu hohe Landegeschwindigkeit würde ein zu großes Risiko für den Landevorgang bedeuten, eine zu geringe ist aber auch nicht hilfreich, um sicher zu landen, daher ist die gewählte Geschwindigkeit bei kleinen wie bei großen Flugzeugen von großer Bedeutung, um die Flugreise erfolgreich abschließen und wieder sicher auf dem Boden aufsetzen zu können.
Bei einem Segelflugzeug geht man von einer Landegeschwindigkeit von etwa 50 Stundenkilometer aus, bei einem großen Linienflugzeug ist die Geschwindigkeit deutlich höher und liegt je nach Modell und Größe bei ungefähr 300 km/h. Diese Geschwindigkeit wird also bei den Linienflugzeugen meist gewählt, um einen sicheren Anflug zu gewährleisten. Die Bedingungen in der Landezone spielen natürlich auch eine Rolle, vor allem das Winterwetter und Sturm sind Themen, die die Geschwindigkeit beeinflussen können.
Hierbei ist die Kommunikation zwischen der Leitstelle des Flughafens und dem Piloten wesentlich, um die richtige Wahl treffen zu können.
Beim Flugverkehr gibt es verschiedene Bereiche. Der Flughafen ist der Anknüpfpunkt von Flug und Landeziel wie einer Großstadt, das Flugnetz und die Fluglinien sind die Grundvoraussetzungen für den Transfer von A nach B und mit dem Flugzeug selbst ist das Verkehrsmittel geschaffen.
Bleibt nur noch das Fliegen selbst, zu dem es die unterschiedlichsten Begriffe gibt. Im negativen Sinne ist die Flugangst zu nennen, denn trotz weit besserer Statistik als etwa beim Autoverkehr haben viele nach wie vor vor dem Fliegen Angst. Die Flugbegleiter sind ebenfalls wichtig für vor allem die längeren Flüge und dann gibt es auch Begriffe rund um die Fluggäste. Dazu gehört der Lay-over Gast oder der Vielflieger.
Und auch die Art des Fluges und die einzelnen Flugphasen spielen eine Rolle. Dazu gehört der Instrumentenflug und seine Bedeutung wie auch die Landegeschwindigkeit beim Landevorgang. Auch Kostenfaktoren sind beim Fliegen zu beachten wie etwa der Kerosinzuschlag.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung