Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung der Unternehmen

Gelder von außerhalb beziehen

Die Fremdfinanzierung ist Teil des Finanzierungskonzeptes eines Unternehmens und stellt das Gegenteil der Eigenfinanzierung dar. Zwar kann die Eigenfinanzierung auch Gelder von außerhalb des Unternehmens beinhalten, aber der Gegenwert ist die Beteiligung am Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist der Aktionär, der von außerhalb Gelder in das Unternehmen (in die Aktiengesellschaft) einzahlt, dafür aber Aktien, also Beteiligungspapiere erhält.

Was versteht man unter der Fremdfinanzierung?

Bei der Fremdfinanzierung gibt es keine Beteiligung am Unternehmen und der wichtigste Bereich der Fremdfinanzierung ist die Kreditfinanzierung. Auch Rückstellungen, also Gelder, die für spätere Zahlungen berücksichtigt werden, können bei der Fremdfinanzierung eingesetzt werden, doch die Kreditfinanzierung hat die wesentlich größere Bedeutung. Sie repräsentiert die Funktion der Fremdfinanzierung, weil es darum geht, durch ausgeborgtes Geld oder im Falle von Lieferungen ausgeborgten Handelswaren (eigentlich noch nicht bezahlte) eine finanzielle Überbrückung zu erreichen.

Bei der Kreditfinanzierung muss man aber zwischen Lieferantenkredite und Kredite der Hausbank unterscheiden. Ein Lieferantenkredit liegt vor, wenn Material vom Zulieferer bereitgestellt wurde, das aber noch nicht bezahlt wurde. Diese Kredite sind meistens kurzfristig - beispielsweise eine Lieferung auf Ziel, bezahlbar binnen von 30 Tagen. In seltenen Fällen können diese Kreditleistungen auch mittelfristig in Anspruch genommen werden.

Ein großer Kredit bei der Bank hingegen beinhaltet die Geldbeschaffung mit der Auflage, den Kredit mittels Kreditraten mittel- bis langfristig zurückzuzahlen, wobei das aber nicht für jede Kreditform gilt. Auch kurzfristige Kredite können in Anspruch genommen werden oder auch Sonderformen wie der Kontokorrentkredit, bei dem man den Kreditrahmen gleich mehrmals innerhalb eines Geschäftsjahres ausschöpfen kann.

Bedeutung der Fremdfinanzierung

In all diesen Finanzierungsmodellen steht die Überlegung im Mittelpunkt, Geld von außen zu beschaffen, um die Geschäftstätigkeit finanzieren zu können. Ohne diese Gelder bekommen viele Unternehmen Probleme oder können überhaupt nicht ihre Geschäftsidee starten. Daher ist es auch ein gesamtwirtschaftliches Problem, wenn die Banken strengere Kriterien für die Kreditvergabe einführen, da sie selbst Mühe haben, genug Gelder ihr eigen zu nennen. Die Folge ist, dass viele Unternehmen ihre Ziele nicht verfolgen können und das kann Arbeitsplätze und sehr viel schwächere Wirtschaftswerte bedeuten.

Es gibt aber auch unterschiedliche Ansätze, weil beim Bankkredit zur Finanzierung eines Projekts borgt man sich wirklich Geld aus. Beim Lieferantenkredit zahlt man einfach später und kann in der Zwischenzeit mit dem Geld arbeiten, statt es dem Lieferanten zu überweisen. In beiden Fällen ist ein guter Wille von außen nötig, damit die geplante Maßnahme gelingen kann.

Da die Banken nach der globalen Bankenkrise besonders streng kontrolliert werden und bei der Kreditvergabe sehr vorsichtig geworden sind, gibt es auch andere Lösungen, die nicht immer risikofrei sind. Ein Restrisiko gibt es wohl beim Bankkredit auch, aber wenn man Finanziers um Unterstützung ersucht oder über Crowdfunding Geld ins Land holen will, ist die Berechenbarkeit sicher eine andere als beim üblichen Bankkredit.

Lesen Sie auch

Im Zusammenhang mit der Finanzierung gibt es einige grundsätzliche Betrachtungsweisen, was Unternehmen betrifft. Es gibt die Außenfinanzierung für Gelder, die außerhalb des Unternehmens aufgestellt wurden und als Gegenteil die Innenfinanzierung wie etwa erwirtschaftete Gewinne. Es gibt auch den Unterschied zwischen der Eigenfinanzierung und der Fremdfinanzierung wie man sie bei den Lieferverbindlichkeiten kennt.

Mit dem Businessplan wird eine Aufstellung erreicht, mit welchen Zahlen man rechnet und ob sich die Geschäftsidee überhaupt auszahlen wird. Denn man möchte natürlich einen Gewinn einfahren. Der Finanzplan ist dabei Teil des Businessplan und im ganz großen wie etwa beim Staat gibt es diese Überlegung auch mit dem Haushaltsplan. Ein weiterer Begriff zum Thema ist der Kapitalplan.

Eine der Funktionen vom Businessplan ist die Selbstkontrolle der Finanzen, aber eine andere ist, dass man mit diesen Unterlagen Geld von außen für den Start erhalten kann. Das kann eine Bank sein, aber auch ein Investor, was auch zum Begriff des Investitionskapital führt und auch zum Risikokapital. Bei großen Unternehmen kann auch das Rating eine Rolle spielen.

Bei kleineren Summen kann ein Kontokorrentkredit helfen, aber manchmal wie beim Kauf von Immobilien braucht es eine größere Summe. Immer wieder scheitert man bei der Bank und manche helfen sich dann mit der Lösung des Crowdfunding.

Finanzierung ist aber nicht nur der Aufbau eines Unternehmens, sondern vor allem Geldfragen im Alltag. Man kann seine Forderungen gegenüber Kunden per Factoring auslagern, den Skonto nutzen und einen Rabatt ausverhandeln sowie statt einem Fixkauf mit Leasing arbeiten. Weitere Finanzierungsfragen betreffen eine mögliche Anzahlung oder die Entscheidung zur Investition oder das Festlegen vom Zahlungsziel gegenüber den eigenen Kundinnen und Kunden.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Fremdfinanzierung im UnternehmenArtikel-Thema: Fremdfinanzierung der Unternehmen

Beschreibung: Die 🏢 Fremdfinanzierung ist eine wichtige Form der Finanzierung für Unternehmen mit ✅ kurzfristigen Lieferantenkrediten oder langfristigen Bankkrediten.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung