Der Wintercheck für das Auto ist eine wichtige Angelegenheit und Schnee sowie Glatteis sorgen für Respekt, weshalb der Wintercheck gerne in Anspruch genommen wird. Manche fahren in die Werkstätte des Vertrauens und lassen das Auto auf die Wintertauglichkeit überprüfen, andere führen die nötigen Arbeiten selbst durch.
Beim Frühjahrscheck ist die Konsequenz nicht ganz so stark vertreten. Natürlich wechselt man die Winterreifen aus und ersetzt sie durch die Sommerreifen - oder man lässt dies durchführen, aber andere Maßnahmen werden lieber vernachlässigt, sind aber ebenso wichtig.
So gehört zum richtigen Frühjahrscheck eine ordentliche Wagenreinigung. Denn durch den Streusplitt und das Salz auf den winterlichen Straßen ist der Lack des Autos in Mitleidenschaft geraten und schon alleine wegen der gewünschten Langlebigkeit sollte man sein Fahrzeug von diesen Rückständen ordnungsgemäß befreien.
Auch der Unterboden sollten einer Reinigung unterzogen werden und das für den Winter möglicherweise benötigte Material wie die Schneeketten sollten vor der Ablage im Keller geprüft und eventuell eingefettet werden. Hat man die Generalwäsche einmal hinter sich gebracht, gilt es, den Lack auf Schäden zu prüfen. Das mag auf den ersten Blick nicht so wesentlich sein, doch Lackschäden sind der Beginn von Rostflecken und die kann man nun wirklich nicht brauchen. Kleinigkeiten lassen sich mit dem Lackstift selbst beheben, größere Probleme sollten den Fachleuten vorbehalten bleiben.
Immer mehr Fahrzeuge haben eine Klimaanlage eingebaut. Diese hat den Pollenfilter inkludiert und der sollte auf jeden Fall geprüft und im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Taugt der Pollenfilter nämlich nichts mehr, so reduziert er die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage beträchtlich.
Natürlich ist ein wichtiger Schritt beim Frühjahrscheck der Reifenwechsel. Doch damit alleine ist es nicht getan. Auch bei Sommerreifen muss die Qualität passen. Wenn das Profil weniger als 3 mm beträgt, wird es kritisch und neue Reifen sollten angeschafft werden.
Zuletzt gilt es auch einen Blick unter die Motorhaube zu machen. Besonders, wenn das Fahrzeug im Bereich von Bäumen abgestellt war, kann leicht Laub in den Motorraum gelangt sein, das den Betrieb empfindlich stören kann. Außerdem sollten die Wischerblätter geprüft werden. Diese werden im Winter immer sehr stark belastet.
Dazu kommt die Kontrolle von Verschleißteile wie Bremsklötze, Lampen oder auch die Bremsflüssigkeit. Gerade die Bremsflüssigkeit ist ein Thema, denn durch Anreicherung mit Wasser kann es zu einer deutlich spürbaren langsameren Reaktion und Leistung beim Bremsvorgang kommen.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung