Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Buchhaltung -> Geschäftsjahr

Geschäftsjahr oder Wirtschaftsjahr in der Buchhaltung

Vom Geschäftsjahr bis zum Rumpfjahr

Ein Geschäftsjahr umfasst die Zeitspanne eines Jahres, in dem ein Unternehmen seinen Geschäften nachgeht. Abschluss des Geschäftsjahres ist bei kleinen Unternehmen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und bei Unternehmen mit der doppelten Buchhaltung die Bilanz. Ein Geschäftsjahr könnte man fix mit 1. 1. bis 31. 12. des jeweiligen Jahres annehmen und meistens stimmt das auch. Aber das Geschäftsjahr muss nicht zwingend mit dem Kalenderjahr übereinstimmen.

Geschäftsjahr und die Alternativen

Die erste Abweichung kann sich schon dadurch ergeben, dass ein Unternehmen mitten im Jahr gegründet wird. Zwar ist anzunehmen, dass im nächsten Jahr ein normales Geschäftsjahr analog dem Kalenderjahr angestrebt wird, aber im Jahr der Gründung gibt es ein Rumpfjahr. So wird das Geschäftsjahr bezeichnet, wenn nur ein Teil der Zeitspanne absolviert wird und das ist auch dann der Fall, wenn am 10. Dezember gegründet wurde.

Abseits dieser Möglichkeit im Rahmen der Gründung gibt es aber tatsächlich Unternehmen, die ihr Geschäftsjahr anders definiert haben. Ein klassisches Beispiel ist die Landwirtschaft, bei deren Betriebe das Wirtschaftsjahr oft am 1. April beginnt und am 31. März des Folgejahres endet. Somit wird der Saison Rechnung getragen und es gibt weitere Branchen, in denen es Sinn macht, die Bilanzarbeiten und den Jahresabschluss zu einem anderen Termin durchzuführen als dem Jahreswechsel und 31. Dezember.

Eine weitere Möglichkeit ist das bewusste Festhalten an einem veränderten Geschäftsjahr, weil das Unternehmen Teil eines Konzernes ist und man sich dem Mutterunternehmen anpassen möchte. Auch in diesem Fall stimmt das Geschäftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr überein. Das Geschäftsjahr ist damit nicht das Jahr im Kalender, sondern das Jahr, nach dem sich das Unternehmen orientiert - aus welchem Grund auch immer. Das hat durchaus oft praktische Gründe.

Geschäftsjahr ist meist Kalenderjahr

Die meisten Unternehmen haben aber ein Geschäftsjahr im Sinne des Kalenders und beginnen ihre neuen Aufzeichnungen mit dem 1. Jänner und beenden diese mit dem 31. Dezember. Einnahmen-Ausgaben-Rechner starten wirklich mit Null, die Unternehmen mit doppelter Buchhaltung übertragen die Werte aus der Bilanz und setzen dann mit den laufenden Geschäftsfällen fort.

In den Schulbeispielen geht man vom kompletten Kalenderjahr aus, wobei man in der Praxis natürlich auch andere Möglichkeiten hat, weil etwa börsennotierte Aktiengesellschaften jedes Vierteljahr einen Abschluss durchführen muss, um davon abgeleitet die Quartalszahlen des Unternehmens präsentieren zu können. Auf diese Art und Weise sollen die Anlegerinnen und Anleger in einer überschaubaren Zeitspanne die Entwicklungen im Unternehmen leichter nachvollziehen können. Dennoch gibt es zum Jahresende einen kompletten Abschluss des Geschäftsjahres und das ist auch dann meist ein Kalenderjahr.

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist für jeden Betrieb Pflicht, ob es nun ein Einzelunternehmen ist oder ein Konzern. Ob man von daheim aus agiert oder 300 Filialen betreibt. Aber es gibt Unterschiede in der Machart, weil die doppelte Buchhaltung erst ab einer gewissen Umsatzhöhe verpflichtend betrieben werden muss. Bei den Belegen oder der Genauigkeit, den Vorschriften oder den Geschäftsfällen generell gibt es aber keine großen Unterschiede.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung GeschäftsjahrArtikel-Thema: Geschäftsjahr oder Wirtschaftsjahr in der Buchhaltung

Beschreibung: Das 🧾 Geschäftsjahr und alternative Möglichkeiten beim Bilanzabschluss haben ✅ große Bedeutung in der Buchhaltung und für den Jahresabschluss.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung