Der Valentinstag ist zwar kein Tag, der als Feiertag einen bequemen Tag zu Hause bedeutet, aber er ist dennoch ein wichtiger im Kalender, der zur Bekundung der Liebe genutzt werden kann und häufig auch genutzt wird. Böse Zungen behaupten ja, dass der Valentinstag vom Blumenhandel eingeführt wurde, aber das ist bestenfalls ironisch zu verstehen. Der Valentinstag ist vielmehr der Tag der Liebe und somit auch der romantischen Glückwünsche.
Es gibt daher viele Ideen für Glückwünsche zum Valentinstag, die in Gedichtform, als Reim oder auch in Form von bekannten oder weniger bekannten Zitaten ausgesprochen und ausgedrückt werden.
Nachstehend einige Beispiele, die für Glückwünsche zum Valentinstag denkbar wären.
Ich wünsche Dir einen wunderbaren Valentinstag!
Hallo Blumenhändler! Ich wünsche Dir einen tollen Umsatz am Valentinstag!
Alles Liebe zum Valentinstag!
Was haben Muttertag und Valentinstag gemeinsam? Sie dauern nur einen Tag.
Die Liebe hat hingegen das ganze Jahr Dienst und das ist auch gut so.
Wenn sich zwei recht gut verstehn, wenn sie gern zusammen gehn,
wenn sie alles von sich wissen und sich herzen, streicheln küssen,
ist für sie und ist für ihn es der schönste Valentin!
Liebe Grüße aus Wien heute zum heiligen Valentin!
Wer ich bin und wo ich her, weißt du, glaub ich, ganz sicher!
Gern käm ich zu Dir hin heute am Sankt Valentin. Da dies leider nicht sein kann, trinke ich ein Gläschen Wein auf Dein Wohl und denke Dein!
Valentinstag? Hilf mir - war das der 14. Mai oder der 14. Oktober? Ich merke mir das so schwer.
Valentin, Du weißt es schon, ist der Liebe Schutzpatron.
Wenn es taut im Februar, wenn noch früh und jung das Jahr, kommt ein Tag, an dem ich Dir sende diese Reime hier.
Dir allein! Dich hab ich gern, bist so süß wie Mandelkern.
Dich lieb ich, wie die Rose ihren Strauch, dich lieb ich, wie die Sonne ihren Schein;
dich lieb ich, weil du bist mein Lebenshauch, dich lieb ich, weil dich lieben ist mein Sein.
(Friedrich Rückert)
Amors Pfeil hat Widerspitzen. Wen er traf, der lass ihn sitzen, und erduld ein wenig Schmerz.
Wer geprüften Rat verachtet, und ihn auszureißen trachtet, der zerfleischet ganz sein Herz.
(Gottfried August Bürger)
Die Lieb ist wie´s Wetter, bald stürmisch, bald still;
ein Narr, der durchs Bitten was ausrichten will.
(Sprichwort)
Pfeif auf Valentinstag! Ich liebe Dich das ganze Jahr!
Alles Gute zum Valentinstag!
Du bist der Grund, warum ich heute mit einem Lächeln aufgewacht bin.
Wahre Liebe ist die, die immer und immer sich gleichbleibt, ob man ihr alles gewährt oder ihr alles versagt.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Alles Liebe wünsche ich Dir an diesem sonnigen und feinen Valentinstag.
Für viele bist Du ein toller Mensch, für mich bist Du aber der schönste Traum.
Das wahre Glück kennt nur der, dem alles, was die Liebe gewähren kann, von einer einzigen Frau geschenkt wird.
(Volksmund)
Ha! Das ist der Vorteil der Ungeliebten - sie sparen sich das Geld für Blumen am Valentinstag!
Es gibt eine ganze Reihe an Sprüchen, die als lustige Sprüche oder nette Sprüche umschrieben werden können. Dabei haben sich verschiedenste Formen herausgebildet. Eine Variante sind die Bürosprüche, in denen der Alltag im Büro auf die Schaufel genommen wird.
Eine andere Variante sind die Glückwünsche, die auch lustig sein können, aber eher nette Sprüche sind. Hier gratuliert man zum ersten Auto, zum Ausziehen aus dem Elternhaus oder zum Geburtstag.
Wiederum sehr lustig sind die Stilblüten. Es gibt verschiedenste Texte mit unfreiwillig lustigen Sprüchen, wie etwa aus Versicherungsschreiben. Besonders bekannt und beliebt sind die Stilblüten aus Schulaufsätzen mit ihrem unfreiwilligen Humor.
Und schließlich gibt es die typischen lustigen Sprüche, die von der Arbeit über die Liebe bis zum GTI-Fahrer reichen können. Möglich sind aber auch Spruchreihen, wie etwa die Witze über Chuck Norris.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung