Täglich werden viele neue Websites ins Netz gestellt - deren Ranking bei Google trotz aller Bemühungen sehr zu wünschen übrig lässt. Wie konnten die Seiten, die ganz oben auf der ersten Suchergebnisseite ausgespielt werden, den Google Algorithmus "bezirzen"? Das ist gar nicht so schwer, Sie müssen sich nur von ein paar überkommenen Mythen lösen.
Glauben Sie auch noch, dass Texte fürs Internet (=Texte für Google) auf bestimmte Keywords optimiert werden bzw. eine bestimmte Keyword-Density erreichen müssen, weil der Google Algorithmus nach diesen Keywords das Ranking bildet?
Vergessen Sie das, für immer: Wenn eine Website ins Internet gestellt wird und in den Google Index aufgenommen wird, stellt Google bei der Bewertung der Inhalte NICHT entscheidend auf Keywords ab. Diese Keywords spielen nur in Google Werbeangeboten wie Google Ads eine gewisse Rolle, weil Anzeigen bestimmten Schlüsselbegriffen zugeordnet werden können. Google hat in seinem Leitfaden zur Suchmaschinenoptimierung noch nie den Begriff "Keyword" erwähnt oder gar eine bestimmten Keyword-Dichte gefordert. Ganz im Gegenteil, Google ging schon in einem der ersten großen Updates (Florida, November 2003) gegen das Keyword-Stuffing vor, mit dem selbsternannte "SEO-Experten" gutes Ranking ohne gute Inhalte erreichen wollten.
Bildquelle: pixabay.com / 422737
Wenn Sie mit einer Website ein Spitzen-Ranking erzielen möchten, sollten Sie sich lieber gleich von Anfang an auf die innere Logik von Google konzentrieren:
Googles wurde 1998 gegründet, weil die Google-Gründer Larry Page und Sergej Brin den sog. PageRank-Algorithmus als ersten Google Algorithmus entwickelt hatten. Dieser PageRank-Algorithmus war sehr simpel: Die Ausgabereihenfolge der Suchergebnisse wurde einfach nach der Anzahl der Backlinks sortiert (der Links, die auf eine Seite verweisen).
Dieser erste Google Algorithmus war eher einfacher aufgebaut als die Algorithmen der damals etablierten Suchmaschinen Yahoo, Altavista, Lycos - kam aber bei den Nutzern so gut an, dass Google bereits im August 2000 zum Marktführer der Suchmaschinen aufgestiegen war. Dieses "Ranking nach Empfehlungen" ist nach wie vor die Essenz von Google, und die Backlinks sind nach wie vor der entscheidende Ranking-Faktor für Seiten, die ein richtig gutes Ranking erreichen möchten.
Unter den vielen Methoden um Backlinks aufzubauen, gibt es extrem viele Möglichkeiten, wie auch dieser umfangreiche Backlink Guide aufzeigt.
Für diesen natürlichen Linkaufbau gibt es wiederum eine sehr wichtige Voraussetzung:
Aus dem ersten Google Algorithmus sind längst ein Dutzend Google Algorithmen geworden, die die Qualität der Backlinks sauber unterscheiden:
Der altbekannte Spruch "Content is King" verweist auf die Tatsache, dass solche Links nur von Seiten mit hervorragenden Inhalten eingefangen werden können.
Hervorragende Inhalte werden von Menschen zusammengestellt, die ihre Themen kennen und den Nutzern in einer Art nahebringen, dass es sie begeistert. Hervorragende Inhalte werden von Menschen geschrieben, die genau wissen, wie sie diese Themen klar, verständlich und spannend darlegen - und die dabei ganz bestimmt nicht auf Keywords achten.
Denn die Google Algorithmen sind auch schon längst über jede Berücksichtigung einzelner Schlüsselbegriffe hinaus (die spielten ab Mitte 2000 nur kurz eine Rolle, als Google "auf einmal" eine Milliarde Seiten entsprechenden Suchanfragen zuordnen musste). Die Google Algorithmen erfassen das Thema der Seite heute umfassend und im semantischen Zusammenhang. Deshalb kann auch die Suchanfrage "Urlaub am Wasser" ganz oben auf der Suchergebnisseite Content ausgeben, selbst wenn diese exakte Wortphrase zum Suchergebnis nicht ein einziges Mal auf der Website vorhanden ist, die Ferien an See oder Meer aber dafür schöner und anschaulicher beschreibt als die gesamte Konkurrenz.
Diese Seite hat das Ranking aber ganz bestimmt nicht auf Anhieb gestürmt, sondern erst nach einem monatelangen, geduldigen Backlink-Aufbau.
Natürlich gibt es neben den Backlinks weitere Rankingfaktoren, sie lassen sich bloß nicht so leicht in Listen abbilden, wie in vielen Artikeln zum Thema versucht wird.
SEO-Experten haben inzwischen rund 200 Faktoren identifiziert, die den Google Algorithmen zur Bewertung von Suchergebnissen zur Verfügung stehen. "Zur Verfügung stehen" heißt jedoch nicht, dass jeder dieser Faktoren auf jede Suchanfrage und jede Website angewendet werden kann oder angewandt wird.
Weil das so ist, hat es wenig Sinn, eine Website auf Rankingfaktor A bis Z zu optimieren. Weil das so ist, beantwortet Google die Frage nach dem Hauptfaktor für ein Spitzen-Ranking nur mit einem einzigen Wort : "Awesomeness".
Für Sie geht es zunächst einfach darum, Ideen für begeisternde Inhalte zu entwickeln und diese Ideen unter strenger Beachtung aller Google Richtlinien umzusetzen. Diese Ideen warten überall auf Sie, siehe z. B. https://www.wissenswertes.at/technik-trends. Ihre SEO Agentur kann Ihnen bei der technischen Umsetzung helfen und sie bei der Konzeption und Erstellung begeisternder Texte beraten und auch diese, falls Sie das möchten, für Sie erstellen.
Wenn die Website von den Google Algorithmen indiziert wurde, wird ihr zunächst der Platz im Ranking zugewiesen, der ihr nach den objektiven Kriterien der Google Algorithmen zukommt. Ab dann hängt der weitere Aufstieg der Website davon ab, dass sie von möglichst vielen Suchmaschinen-Nutzern in Form von Backlinks weiterempfohlen wird.
Über die nach wie vor positive Wirkung dieser Backlinks auf das Ranking gibt es belastbare Nachweise: Im Jahr 2020 wurden 11,8 Millionen Google-Suchergebnisse mit Blick auf erfolgssteigernde Rankingfaktoren analysiert.
Das Ergebnis konnte den Stellenwert der Backlinks gut nachvollziehbar bestätigen: Die Seiten, die die Spitzenpositionen (zu sehr unterschiedlichen Suchanfragen) einnahmen, konnten im Durchschnitt fast 4 x mehr Backlinks aufweisen als die Seiten auf Platz 2-10 und sehr viel mehr als die folgenden. Diese Backlinks kamen immer von ganz unterschiedlichen Seiten, und sie führten nicht selten dazu, dass gut vernetzte kleinere Seiten, die Marktführer der Branche abhängten.
Die Analyse bewies auch, dass alle Spitzenseiten den begeisternden Inhalt zeigten, der im letzten Absatz empfohlen wurde: Sie behandelten neue Themen oder neue Aspekte bekannter Themen, immer umfassend und in hoher Qualität, präzise und gut verständlich und interessant formuliert.
Wenn Sie die technischen Rankingfaktoren Ihrer SEO-Agentur überlassen (was wegen Umfang und Detailreichtum dieser Aufgabe zu empfehlen ist), bleiben zwei Dinge, die Sie wirklich über Google wissen sollten:
Hier noch eine anschauliche Grafik, die das ganze nochmal sehr schön untermauert:
(via seo-galaxy.com)
Das Online-Marketing ist die Förderung von Angeboten im Internet. Es beginnt alles mit der eigenen Webseite und dann folgt die Basis mit den Klassikern, wie etwa das Webdesign für die Gestaltung und Programmierung und die Bedeutung der eigenen Webseite für das Online-Marketing. Denn ohne Angebot kann auch das Online-Marketing nicht helfen.
Hat man ein Angebot parat, dann braucht man für seine Seite auch das Webhosting mit dem angebotenen Speicherplatz. Große Unternehmen denken da in ganz anderen Dimensionen, daher kann das Server Housing eine Lösung sein.
Im Internet ist die Suchmaschine das große Thema und das Thema Maschine ist auch zentral beim Google-Algorithmus anzutreffen, der die Ergebnisse in der Google Suchmaschine steuert. Diese Ergebnisse sind das Resultat vieler Überlegungen und Maßnahmen und können auch beeinflusst werden - von SEO bis SEA. Neben der Suchmaschine selbst gibt es aber auch kleine Helferleins im Online-Marketing, wie etwa die automatisierten Tools für Kundenbindung als Beispiel.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung