Der Gründonnerstag hat viele Namen, die sich aber alle auf diesen Tag beziehen. So kennt man den Gründonnerstag auch als Hoher Donnerstag, Heiliger Donnerstag oder Weißer Donnerstag. Die Bezeichnungen weichen je nach Region und Tradition ein wenig ab, aber es ist immer der Donnerstag vor Ostern.
Letztlich ist der Gründonnerstag im deutschsprachigen Raum sehr geläufig und bezeichnet den fünften Tag der Karwoche. An diesem Tag wird das letzte Abendmahl von Jesus mit den 12 Aposteln gefeiert. Mit dem Gründonnerstag wird die Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch begonnen hatte, beendet, wenngleich das Trauerfasten bis zum Abend des Karsamstag eine Verlängerung darstellt.
Wie es zum Namen des Gründonnerstag kam, ist nach wie vor ungeklärt und es gibt verschiedene Theorien. Es gibt sowohl die Theorie, dass es von einer Farbe der im 15. Jahrhundert üblichen katholischen Symbole herrührt, ebenso gibt es die Theorie, dass der Name Gründonnerstag von "greinen" kommt, das mit büßen gleichzusetzen ist.
Des weiteren gibt es die Theorie, dass der Name Gründonnerstag deshalb entstand, weil man an diesem Tag vornehmlich grünes Gemüse oder Kräuter gegessen hatte. Diese Tradition wird auch heute noch aufrecht erhalten und in vielen Familien gibt es am Gründonnerstag Spinat oder ähnliche Speisen, die den historischen Zusammenhang dieses Tages mit den Osterfeierlichkeiten herstellt.
Manche haben auch mit der Religion nicht so eine enge Verbindung, doch der Name verleitet dazu, nach längerem wieder einen Spinat zu kochen und zu essen und so ist aus der Idee auch eine Tradition geworden, ungeachtet der Osterwoche oder des religiösen Hintergrundes. Ob die Farbe Grün der Auslöser war, ist nicht überliefert, doch Zufall ist es nicht, dass viele genau an diesem Tag einen Spinat konsumieren, obwohl sie ihn sonst nicht mögen oder gar nicht daran denken, das Gemüse wieder einmal auf den Speiseplan zu setzen.
Auf dieser Plattform werden sehr viele gemeldete Termine zu Volksfeste (von Ball bis Umzug und Markt) sowie Messen eingetragen. Es gibt eigene Listen, doch meist ist es interessanter, den Terminkalender zu Rate zu ziehen, weil es Veranstaltungen gibt, die nur saisonal auftreten.
Enthalten sind unter anderem:
Eingetragen sind die Veranstaltungen im Eventkalender und zusätzlich in den Eventkalendern für das jeweilige Bundesland.
Auch interessant ist, wie die beweglichen Feiertage fallen und ob es verlängerte Wochenenden gibt, an denen man Veranstaltungen besuchen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung