Nicht jede Aufgabe kann alleine gelöst werden und manchmal macht es auch Sinn, sich zusammenzuschließen. Daraus ergibt sich eine Gruppenarbeit und aus der Gruppenarbeit heraus kann eine Gruppendynamik entstehen. Im positiven Fall spricht man auch vom Teamwork, wobei nicht jede Gruppenarbeit ein Teamwork wird - da es auch Probleme geben kann.
Die Motivation für Teamwork und Gruppenbildungen sind durchaus unterschiedliche. Man wählt zur Anschauung gerne den Vergleich mit der Welt des Sports. Dort könnte beispielsweise beim Wintersport jeder Skifahrer für sich trainieren. Doch die starken Leistungen werden in den meisten Fällen erst dann möglich, wenn man in der Gruppe trainiert, weil man hier den Vergleich mit den Konkurrenten hat. Der Versuch, sich gegenseitig zu übertreffen, ist die Gruppendynamik, die aus einer solchen Trainingsgruppe entsteht. Dabei gibt es aber nicht nur positive Effekte, weil es können manche, um beim Beispiel zu bleiben, schneller werden, andere werden durch den Konkurrenzkampf blockiert.
Die Theorie vom Teamwork und dem positiven Effekt der Gruppenarbeit wird in der Wirtschaft ebenfalls ausgenützt. Bei größeren Aufgaben, bei Projekte, bei neuen Geschäftsfeldern, werden die zuständigen Leute zu einer Gruppe zusammengefasst, die sich gegenseitig ergänzen soll. Dabei kann jede einzelne Person ihr Fachwissen einbringen und die Qualität der Arbeit dieser Gruppe erhöhen.
Gruppendynamik muss aber nicht immer etwas Positives sein. Gruppendynamik liegt auch dann vor, wenn es Ärger in der Gruppe gibt und die Leute sich kaum mehr leiden können. Dann stürzt das Betriebsklima ab und die Produktivität fällt gleichfalls. Die Gruppenarbeit ist in solch einem Fall dann als gescheitert anzusehen. Daher ist Gruppendynamik immer zu hinterfragen, um solche Prozesse rechtzeitig zu stoppen, die letztlich den geplanten Erfolg gefährden können.
Generell ist nicht überall eine Gruppenarbeit sinnvoll, aber das Problem ist häufig auch, dass man im Vorfeld die Reaktionen nicht abschätzen kann. Es sind schon viele Gruppenarbeiten begonnen worden, die überaus positive Effekte erzielt haben. Die Leute haben gegenseitig mehr über ihre Arbeit erfahren, Freundschaften geschlossen, den Respekt vor der Leistung der anderen erhöht und dieses Wissen an den Arbeitsplatz und zur eigenen Kollegenschaft getragen.
Es gibt aber auch Fälle, in denen manche sich besonders in den Mittelpunkt rücken müssen und dann ist der Ärger groß. Vor allem ist es dann der Fall, wenn die Gruppenarbeit eigentlich eine tolle Idee hervorbringen hätte sollen und wohl auch hätte können.
Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung