"Halbe Miete" ist eine umgangssprachliche Redewendung, die in vielen Situationen verwendet wird und deren genauer Ursprung nicht bekannt ist. Die Miete ist bekanntlich die Geldmenge, die man als Gegenleistung für das Wohnrecht zahlen muss, doch die halbe Miete hat mit dem Wohnen selten etwas zu tun und umschreibt, dass man erst einen Teilerfolg erzielen konnte.
Im Rahmen eines Projekts ist es erfreulich, wenn alle Arbeitsmaterialien vorhanden sind, aber damit ist noch nichts gewonnen, weil das Projekt erst umgesetzt, ergo die Arbeitsmittel angewandt werden müssen. Hier zeigt sich auch die verschiedene Interpretation, denn die halbe Miete ist positiv gemeint, weil man alle Werkzeuge schon beisammen hat, die halbe Miete ist aber auch negativ gemeint, weil man noch nicht am Ziel angelangt ist.
In der Sportwelt, zum Beispiel im Fußball, hat man die halbe Miete dann erreicht, wenn man das erste Spiel in einem Duell mit einer anderen Mannschaft gewinnen konnte. Auch hier ist die Phrase positiv ausgelegt, weil man das Spiel gewinnen konnte oder negativ, weil man mit dem Rückspiel immer noch zum Verlierer werden könnte. Aber meist wird dieser Erfolg als positiv ausgelegt und dokumentiert die gute Ausgangslage.
In diesem Kontext gibt es viele verschiedene Varianten, wie die "halbe Miete" verwendet werden kann. Man kann hier auch das klassische Beispiel vom "Das Glas ist halb voll" als ähnliches Beispiel heranziehen. Vom Grundgedanken her ist die gleiche Beziehung gegeben.
Allerdings wird die Redewendung "halbe Miete" mehrheitlich im positiven Sinne ausgelegt und bekundet, dass man nicht bei null anfangen muss, sondern ein Teil des Weges bereits absolviert ist. So lässt sich mit dieser einfachen Redensart festhalten, dass bei einem komplexen Projekt schon viel erreicht ist. Natürlich kann man noch scheitern, aber man kann es auch sehr positiv sehen und ein paar Sachen abhaken und die Konzentration den fehlenden Aufgaben zuwenden. Das gilt für das Lernen für Prüfungen genauso wie beim Hausbau oder bei einem Projekt im Internet.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung