"In seinem Element sein" ist eine gern genutzte Redensart, die man in der Welt der chemischen Elemente vermuten könnte, was aber falsch ist. Die Redewendung drückt aus, dass man sich wohlfühlt, dass man sich gut entfalten kann und ist eine Redensart, die es schon über 2.000 Jahre gibt. Sie basiert auf dem griechischen Philosophen Empedokles, der Bezug auf die Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer nahm.
Wenn jemand sich im Team nicht wohlfühlt, aber dann, wenn er alleine eine Arbeit durchziehen soll, richtig produktiv arbeiten kann, dann ist er in seinem Element. Das hat jetzt nichts mit Feuer, Wasser und den anderen Elementen zu tun, sondern die Redewendung ist ein Hinweis darauf, dass dieser Mensch am besten vorgehen kann, wenn er alleine für sich arbeitet. Dann fühlt er sich wohl und kann aus sich herausgehen, was auch die Produktivität erhöht. Ob es sich dabei ums Basteln handelt oder um ein Büroprojekt, spielt keine Rolle.
In seinem Element ist auch ein junger Mensch, wenn er sich auf einer Party befindet. Ein solcher mag es nicht, wenn er alleine zu Hause sitzt, aber wenn er unter Leute kommt, blüht er auf und fühlt sich richtig wohl. Gleiches gilt auch für Kinder, die erst in der Gruppe aus sich herausgehen können und traurig sind, wenn sie alleine den Tag verbringen müssen.
Auch bei den Sportkommentaren trifft man oft auf die Redewendung. Wenn man an ein Radrennen denkt, gibt es oft den Ausspruch, wenn die Straße steil nach oben führt und ein Bergfahrer angreift. Dann ist er in seinem Element, weil er sich beim Klettern am wohlsten fühlt und weil das seine Spezialdisziplin ist. Er ist leichter als andere Fahrer und hat daher auch körperliche Vorteile.
Viele wissen gar nicht, was mit den Elementen gemeint ist und beziehen die Redewendung "in seinem Element sein" auf Talente, die man selbst mitbringt. Manche sind körperlich sehr geschickt, andere fühlen sich im Büro wohl und manche sind nur dann glücklich, wenn sie sich im Wald bewegen können. Die Kombination aus diesem Wunsch und der aktuellen Situation ergibt viele Beispiele für die Redewendung. Das gilt auch etwa für Haustiere. Wenn ein Hund sehr gern ins Wasser springt und eben das gerade machen kann, dann ist er auch in seinem Element, wobei in dem Fall der ursprüngliche Gedanke wieder aufgegriffen wird (Wasser ist eines der Elemente der Natur).
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung