Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Radwege -> Innradweg

Innradweg - 517 km von der Schweiz bis Passau

Vom Engadin bis zur Donau

Der Innradweg zählt mit seinen 517 Kilometer Länge nicht nur in Österreich zu den längsten Radwegen, er ist auch im europäischen Vergleich als sehr lange Strecke zu bezeichnen. In der Originalrichtung verbindet er das Egadin in der Schweiz mit Passau bzw. der Donau in Oberösterreich und verfolgt dabei das Inntal. Bekannte Städte wie Innsbruck, Kufstein oder Rosenheim werden durch den Radweg besucht und bieten natürlich auch die Möglichkeit, die lange Radfahrt mit Tagesausflügen zu verbinden.

Innradweg: die Strecke

Fährt man die gesamte Strecke und beginnt am Startort im Engadin, dann stellt sich der Innradweg als zwar sehr langes, aber recht leichtes Unternehmen dar. Man braucht viel Kondition, hat aber keine schweren Berge zu befürchten. Dreht man den Spieß um und beginnt an der Donau und möchte den Radweg komplett befahren, dann muss man sich auf eine anspruchsvolle Schlussschwierigkeit einstellen, denn der Zielort ist dann der Maloja-Pass im Engadin mit über 1.800 Meter Seehöhe.

Die Fahrt in Originalrichtung beginnt an genau diesem Pass. Würde man nach Süden fahren, wäre man schnell in Italien und zudem hätte man dann die steilere Seite des Passes überwunden, nach Norden hin fällt das Streckenprofil gemäßigter ab. In nordöstlicher Richtung führt der Innradweg zum Finstermünzpass, der den Grenzpunkt zwischen der Schweiz und Österreich darstellt. Der Pass ist 1.087 Meter hoch.

Nach dessen Überquerung befindet man sich in Österreich und fährt über Pfunds nach Landeck und folgt dem bekannten Inntal mit vielen bekannten Städten wie Imst, Telfs, Innsbruck, Kufstein und viele mehr. Stets ist man in nordöstlicher Richtung unterwegs und die hohen Berge sieht man zwar zur Linken und Rechten, aber die Fahrt selbst ist längst im gemäßigten, flachen Tal angekommen.

Bei Kufstein wendet sich der Inn und damit auch der Innradweg nach Norden und es wird nach der Schweiz und nach Österreich das Bundesgebiet von Deutschland erreicht. Es geht vorbei an Rosenheim und dann in östlicher Richtung zurück nach Österreich, wobei man Braunau erreicht. Von dort wird wieder nördlich über Schärding zum Zielort Passau gefahren, womit die Donau erreicht ist. Ehrgeizige Radfahrerinnen und Radfahrer können hier die Fahrt auf dem Donauradweg fortsetzen.

Innradweg: Möglichkeiten

Die Möglichkeiten entlang des Innradweges könnten Bücher füllen. Viele Städte haben es verdient, länger besucht zu werden und auch Naturparks und schöne Landstriche erfreuen die Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Strecke. Es gibt auch viel Abwechslung, denn in Tirol regieren die hohen Berge wie die Nordkette nördlich von Innsbruck, in Deutschland und in Oberösterreich sind es eher Hügellandschaften, die die Fahrt begleiten.

Zahlreiche Bäder laden im Hochsommer zum Verweilen ein, das gilt auch für Wanderwege, die zusätzliche Abwechslung bringen können. Der Innradweg bietet sich für einen richtigen Radurlaub an, er kann aber auch als kurzes Teilstück als Familienausflug genutzt werden.

Innradweg: weitere Infos

Genaue Informationen über den Streckenverlauf und die einzelnen Etappen finden Sie unter der nachstehenden Internetseite.

http://www.tirol.at/a-innradweg

Lesen Sie auch

In Österreich gibt es eine ganze Reihe an Radwegen, wobei diese sich ganz unterschiedlich präsentieren. Vom gemütlichen Radfahren in den großen Städten, um die Sehenswürdigkeiten zu erreichen, bis zu sehr lange Routen reicht das Angebot.

Besonders bekannt bei den langen Radwegen ist der Donauradweg, aber auch der Innradweg oder Drauradweg. Manche dieser Routen betreffen mehrere Bundesländer, zum Teil sogar mehrere Nationen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Innradweg von der Schweiz bis DeutschlandArtikel-Thema: Innradweg - 517 km von der Schweiz bis Passau

Beschreibung: Der 🚲 Innradweg ist eine lange Radroute von der Schweiz über ✅ Tirol und Deutschland bis Passau sowie in Oberösterreich und bis zur Donau.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung