Es ist schön, wenn man auf die Hygiene achtet, aber bei der Redewendung jemanden einseifen ist genau das nicht gemeint, obwohl der Bezug schon gegeben ist. Wenn die Seife mit dem Wasser in Kontakt gekommen ist, rutscht sie leicht aus der Hand und darauf bezieht sich die Redensart auch, wenngleich die Bedeutung eine ganz andere ist.
Der Chef wird "eingeseift", wenn man ihm jeden Wunsch von den Lippen ablesen möchte, um zu gefallen. Das macht man nicht, weil er einem sympathisch ist - ok, das kann natürlich auch sein - sondern, weil man sich dadurch einen Vorteil gegenüber den Kolleginnen und Kollegen erwartet. Man seift ihn sozusagen ein, sodass er im eigenen Gutdünken handelt. Aber die Handlung selbst muss noch lange nicht zum Erfolg führen.
"Jemanden einseifen" funktioniert aber auch auf einer anderen Ebene. Wenn man sich eine Beziehung zu einem Menschen wünscht, ist eine Möglichkeit das Ziel zu erreichen die, dass man sich mit Komplimenten ins Rampenlicht bringt. Menschen sind für Komplimente sehr empfänglich und die Hoffnung besteht darin, dass die anvisierte Person darauf anspringt. Ob über die Komplimente hinaus eine Basis für eine Beziehung besteht, ist freilich eine andere Sache.
Generell wird "jemand eingeseift", wenn man ihm das sagt, was er hören will. Das kann im freundschaftlichen Sinne der Fall sein, wenn man jemanden aufrichten will, aber die Redewendung bezieht sich auf Situationen, in denen man das Verhalten zeigt, um einen eigenen Vorteil daraus zu ziehen. Damit gibt es aber auch viele verschiedene Situationen vom beruflichen Ehrgeiz bis zu privaten Kontakten, in denen die Redewendung "jemanden einseifen" Anwendung finden kann.
Die Palette der Einsatzmöglichkeiten reicht daher von der Schülerin, die den Lehrer einseifen möchte bis zu Arbeitssituationen oder auch Anbahnungen von Partnerschaften in der Wirtschaft, um an Aufträge heranzukommen. Inwieweit man mit der Strategie Erfolg hat oder ob der Erfolg von langer Dauer ist, ist eine andere Sache, denn so mancher kommt bald dahinter, dass man eigentlich einen ganz anderen Gedanken verfolgt hat und so kann sich das auch zum Eigentor entwickeln.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung