Ein grundsätzliches Problem am Arbeitsplatz ist nicht nur aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass es eintönige Arbeit gibt. Die Motivation ist gering und das Frustpotential sehr hoch, was auch für den Arbeitgeber nicht gut ist. Denn das Ergebnis ist natürlich dann auch erwartet überschaubar. Um die Motivation zu erhöhen, hat man verschiedene Verbesserungen eingeführt oder zumindest versucht. Ein Weg ist mit Job Enlargement gegeben.
Nur kurze Zeit:
Jumbo Spiele Hitster EUR 20,99 (statt 26,99)
(Affiliate-Link zu Thalia.at; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Job Enlargement lässt sich am besten mit einem praktischen Beispiel erklären. Wenn man sich einen Lagerverwalter vorstellt, der bisher damit beschäftigt war, den Lagerbestand zu verwalten und entsprechende Listen zu führen, so könnte man im Rahmen von Job Enlargement seinen Arbeitsbereich dahingehend erweitern, dass er beim Aufzeigen von knappen Materialbeständen von sich aus tätig wird, indem er die Kostenvoranschläge einholt. Diese legt er dann dem Vorgesetzten vor.
Dadurch hat er zwei Aufgaben, die aber ineinander greifen. Vorstellbar wäre auch, dass er Kostenvoranschläge einholt und diese die Bestellung selbst durchführt, aber das würde dann eher für Job Enrichment sprechen, weil die Bestellung mehr Verantwortung bedeutet. Job Enlargement ist hingegen die Erweiterung bestehender Aufgaben auf gleichem Niveau. Die Idee dahinter besteht darin, dass man dem einzelnen Mitarbeiter mehr Aufgaben überträgt, was zu einer höheren Motivation führen soll. Außerdem wird man dann nicht so gerne das Unternehmen wechseln, wenn man mit diesem Vertrauen ausgestattet worden ist.
Der Haken an dem Job Enlargement liegt darin, dass es zu einer Mehrbelastung kommen kann, aber nicht zwangsläufig kommen muss. Im Falle des Lagerverwalters kann es durchaus sein, dass genug Ressourcen vorhanden sind, um die zusätzliche Tätigkeit durchführen zu können. Es kann aber auch sein, dass die bisherige Arbeit bereits die volle Zeit in Anspruch genommen hat. In dem Fall wäre die zusätzliche Aufgabe vielleicht interessant und motivierend, aber auch kritisch zu hinterfragen.
Es kann in manchen Fällen daher sein, dass man mit den zusätzlichen Arbeitsschritten sehr gut zurecht kommt, es kann aber genauso gut sein, dass es zu einer Stresssituation kommt, weil die zusätzliche Tätigkeit nicht bewältigt werden kann, weil man vorher schon ausgelastet war. Dieses Faktum gilt es zu prüfen, bevor man seitens der Führungskräfte die Maßnahmen des Job Enlargement setzt. Die Maßnahmen sollten mit Gewerkschaft bzw. Betriebsrat durchbesprochen werden, denn an sich ist Job Enlargement nichts Negatives, kann aber zu Problemen führen, die kontraproduktiv sind.
Es gibt natürlich auch den Fall drei - nämlich im Fall des Lagerverwalters dann, wenn er mehr Zeit verbraucht, mit anderen zu kommunizieren, als es selbst zu tun. Er weiß am besten, wann ein Produkt bestellt werden soll und musste bisher diese Information weitergeben. Manchmal sind dann Rückfragen nötig und diese könnte man sich ersparen, wenn der Mitarbeiter die Kostenvoranschläge selbst einholt. Auch Job Enrichment wäre denkbar, indem er gleich die Bestellung selbst erledigt. Immerhin weiß er besser als irgendwer sonst, was gebraucht wird und zu welchen Bedingungen.
Diese Aufstellung zeigt, dass es die unterschiedlichsten Szenarien geben kann, ob die Erweiterung des Aufgabengebiets eine gute Idee ist oder nicht und hängt wohl auch von den handelnden Personen und natürlich vom bisherigen Aufgabengebiet ab. Manche Erweiterungen würden die Effizienz sogar verbessern, andere führen zu Überforderung.
Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung