Die Karotten, in Deutschland Möhren genannt, zählen zu den beliebtesten Gemüsearten, ihr guter Geschmack und ihre knackige Erscheinung kommen bei Kindern besonders gut an. Vielleicht liegt es auch an Bugs Bunny, der in seinen Cartoons regelmäßig Karotten ist und immer so lustig ist.
Ungeachtet dessen sind Karotten seit jeher als Stärkung der Augen bekannt. Aber erst in den letzten Jahren wurde offenbar, dass nicht nur das Sehvermögen durch die Karotte unterstützt werden kann, sondern auch der Cholesterinspiegel sowie das Herzinfarktrisiko können mit der Karotte positiv verändert werden.
Besonders gefährlich für den menschlichen Körper sind die freien Radikale. Wer zuviel fritiertes Essen konsumiert, führt durch das so hoch erhitzte Öl freie Radikale zu sich. Die Karotten stehen als Namensgeber des Karotin, das der Karotte den orangen Farbton verleiht. Dieses Karotin bekämpft die freien Radikale und sorgt für mehr Gesundheit. Denn die freien Radikale sind Sauerstoffmoleküle, die die Zellen schädigen und zu Krebs oder Leiden des Herzapparates führen können. Besonders die Vermeidung von Lungen- und Magenkrebs konnte in Forschungsreihen durch Karotten nachgewiesen werden.
Wie viel Karotin enthält nun die Karotte? Untersuchungen haben ergeben, dass bereits 125 Gramm Karotten 12 Milligramm Karotin beinhalten, das Doppelte des täglichen Bedarfes, um gegen Krebs vorzubeugen. Karotin ist aber nicht nur in der Karotte vorhanden, sondern auch in weiteren Gemüse- und Obstsorten.
Schon als Kind lernt man, dass die Karotte gut für das Auge ist. Das liegt daran, dass das Karotin im menschlichen Körper in Vitamin A umgewandelt wird und Vitamin A ist gut für das Sehvermögen. Dieser Vorgang unterstützt vor allem die Sehkraft bei schlechten Lichtverhältnissen, weshalb nachgewiesen werden konnte, dass durch regelmäßigen Konsum von Karotten das Nachtsehvermögen deutlich verbessert werden kann. Neben reichlich Vitamin A liefert die Karotte auch viele andere Nährstoffe wie Vitamin K, B1, B6 und C sowie Folsäure, Natrium, Kalium, Phosphor, Mangan und Chrom.
Interessant bei der Karotte ist aber auch ein anderes Phänomen: während die meisten Gemüsesorten roh oder gedämpft mehr Wirkstoffe enthalten, ist die Karotte, die so gerne roh gegessen wird, als gekochter noch gesünder, weil sich die Wirkstoffe dann erst so richtig entfalten können.
Kinder essen die Karotte gerne, weil sie so herrlich knackt, wenn man abbeißt. Beliebt ist sie aber auch im Gemüse, das als Röstgemüse erhältlich ist oder in anderen Formen, in denen sie mit Erbsen und Kartoffeln vermischt als Gemüsemischung angeboten wird. Diese Fertiggerichte, die schnell gekocht werden können, sind weit gesünder als angenommen, weil das Gemüse frisch geerntet sofort verarbeitet wird und daher die Nährstoffe erhalten bleiben und im Winter nutzen, wenn manche Sorten saisonbedingt nicht erhältlich sind.
Die Karotten gibt es von Juli bis April, nur im Mai und Juni muss man sich andere Sorten von Obst und Gemüse aussuchen. Die beliebten Karotten werden in Österreich genauso geerntet wie auch innerhalb der EU, wobei im Juli eher aus den anderen EU-Staaten die Karotten importiert werden, ansonsten gibt es sie auch aus Österreich im Laden.
Nimmt man 100 Gramm der Karotten, dann erreicht man einen Brennwert von 180 kJoule, die folgende Inhaltsstoffe aufweisen:
Wer Karotin braucht, wird hier fündig, denn im Körper wird dies in Vitamin A umgewandelt und die Karotten liefern eine ganze Menge davon. Wer Probleme mit dem Sehen hat, sollte vielleicht bewusster auf die Karotten zurückgreifen.
Die Lebensmittel sind die Basis für die gesunde Ernährung oder die Ernährung generell. Sofort denkt man an Obst und Gemüse, aber es gibt auch ganz andere Bereiche. Denn auch Kaffee, Milch oder Wasser zählen zu den Lebensmitteln. Es gibt also eine große Zahl an Möglichkeiten und entsprechend viele Ideen für Kochrezepte von der Suppe bis zum Hauptgericht oder der Nascherei am Nachmittag.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung