Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Kollektivvertrag

Kollektivvertrag und seine Bedeutung für das Grundgehalt

Verhandlung der Sozialpartner

Der Kollektivvertrag ist ein Vertrag, der zwischen den Sozialpartnern ausverhandelt wird, wobei die Sozialpartner Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sind. Auf Seiten der Arbeitgeber ist die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung zu nennen, auf Seiten der Arbeitnehmer die Arbeiterkammer und der Gewerkschaftsbund mit seinen Teilorganisationen.

Was ist der Kollektivvertrag?

Ziel des Kollektivvertrages ist das Festlegen von rechtlich bindenden Richtlinien für das Gründen eines Arbeitsverhältnisses in Form des Grundgehalts oder für die Beendigung eines solchen. Außerdem wird im Kollektivvertrag das Lohnverhältnis festgelegt, das jedes Jahr aufs neue verhandelt wird. Als Basis für diese Verhandlungen, die jedes Jahr mit Spannung abgewartet werden, gilt die Inflationsrate und damit die Frage, wie weit die Löhne angepasst werden sollen.

Dabei gilt es einen Kompromiss zu finden, der die Interessen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer gleichermaßen berücksichtigt. Für die Arbeitgeber wäre es natürlich am besten, wenn die Löhne und Gehälter gar nicht steigen würden, für die Arbeitnehmer wäre eine Lohnsteigerung von zehn und mehr Prozent nett. Vor allem bei wirtschaftlich problematischen Situationen sind harte Verhandlungen zu erwarten, denn die Menschen wollen eine Abgeltung der Inflationsrate, die Unternehmen wollen und müssen aber sparen.

Der Kollektivvertrag ist rechtlich bindend und ist dem zuständigen Ministerium vorzulegen. Er wird auch in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Trotz seiner rechtlichen Funktion ist es dem Staat nicht möglich, in die Verhandlungen einzugreifen, denn der Kollektivvertrag ist Sache der Sozialpartner, die autonom den Vertrag ausverhandeln.

Kollektivvertrag und seine Bedeutung

Die Sozialpartner ist eine Erfindung von Wirtschaftskammer und Gewerkschaft in Österreich und die Bundesregierung ist Zuseher. Man kann Empfehlungen abgeben, aber auch wenn sechs Verhandlungsrunden nicht zum Ergebnis führten, bleibt es Sache der Sozialpartner, aufeinander zuzugehen und eine Lösung zu finden.

Besonders schwierig wird die Lage, wenn die Inflationsrate hoch ist. Steigt der Ölpreis deutlich an wie im Jahr 2008, dann steigt auch die Inflationsrate - der Treibstoff wird teurer, die Lebensmittel durch die teureren Transporte und die Flugtickets ebenso. Es gilt also die Verteuerungen auszugleichen, was wiederum die Lohnkosten teurer macht. Je nach Sicht gibt es daher verschiedene Ansätze, was mit der Situation anzustellen ist und man muss sich irgendwo in der Mitte einigen.

Für die Unternehmen macht es auch keinen Sinn, wenn die Löhne und Gehälter nicht angeglichen werden, weil dann die Menschen weniger Geld in der Tasche haben, um einkaufen zu gehen und das ist für die Wirtschaft wirklich Gift. Der Kollektivvertrag ist das Ergebnis der Verhandlungen oder besser formuliert der Wert der Veränderung. Dabei treten verschiedene Berufsgruppen in Erscheinung und nach den ersten Verhandlungen haben die anderen Sparten eine Vorgabe, um wie viel sich die Löhne und Gehälter verändern sollten.

Lesen Sie auch

Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Kollektivvertrag und seine BedeutungArtikel-Thema: Kollektivvertrag und seine Bedeutung für das Grundgehalt

Beschreibung: Der 💼 Kollektivvertrag ist jene Größe, die jedes Jahr neu verhandelt wird und die ✅ Grundgehälter in den jeweiligen Berufssparten wie Metaller oder Handel festlegt.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung