Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> koste es, was es wolle

Koste es, was es wolle (Redewendung)

Der Preis ist egal

Beim Einkauf schaut man stets auf den Preis und vergleicht auch gerne, um ein paar Euro sparen zu können. Bei der Arbeit ist man auch bemüht, möglichst effizient vorzugehen. Aber es gibt Aktionen, bei denen ist es völlig egal, was es kostet oder wie viel Zeit man investieren muss. Die Redewendung "koste es, was es wolle" ist sehr beliebt, oft anzutreffen und umschreibt diesen Gedanken sehr gut.

Beispiele für die Redewendung "koste es, was es wolle"

"Koste es, was es wolle" trifft zum Beispiel dann zu, wenn man eine Konzertkarte unbedingt haben muss, egal, wie teuer sie ist. Eingefleischte Fans wollen dieses Konzert der Band X auf jeden Fall sehen und live erleben und dabei geht es nicht nur um den Preis. Muss man sich stundenlang anstellen, um noch eine Eintrittskarte zu erhalten, ist die Redewendung ebenfalls zutreffend und umschreibt den Aufwand, den man betreiben muss, um sein Ziel - in dem Fall den Erhalt des Tickets - realisieren zu können.

Sitzt man vor einem großen Puzzle und weiß, dass es noch eine Zeit dauern wird, bis man damit fertig ist, kann auch der Ehrgeiz zupacken und man strebt an, am selben Tag noch den letzten Stein anbringen zu müssen. "Koste es, was es wolle" trifft auch hier zu und umschreibt die Entschlossenheit, auch zig Stunden an Puzzlearbeit in Kauf zu nehmen, um sein Ziel zu erreichen.

Bei vielen ähnlichen Aktivitäten im Beruf und in der Freizeit trifft man auf die Redewendung, bei der umschrieben wird, dass etwas, das man am nächsten Tag auch noch erledigen könnte, unbedingt noch am gleichen Tag fertig werden soll. Ursprünglich war man mit der Redewendung in Richtung Preisentscheidung unterwegs, mittlerweile ist aber auch der Aufwand einer Tätigkeit damit beschrieben. Es ist dies eine Redensart, die vor allem den Ehrgeiz umschreibt und natürlich auch die eigene Entschlossenheit.

Vor allem bei Aktionen, die Außenstehende gar nicht nachvollziehen können, wird die Redewendung "koste es, was es wolle" gerne gesprochen. Noch verständlich ist es, wenn man unbedingt am selben Tag ein Projekt abschließen möchte, weil es dafür gutes Geld gibt oder weil man einen Termin hat. Aber ob man nun heute oder morgen die Bücher schlichtet, ob man heute oder morgen das Fahrrad putzt - das tut nichts zur Sache und umschreibt aber die Entschlossenheit, wenn man es unbedingt jetzt erledigen will.

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung koste es, was es wolleArtikel-Thema: Koste es, was es wolle (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung koste es, was es wolle umschreibt die Entschlossenheit, etwas zu ✅ jedem Preis unbedingt haben zu wollen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung