Die Honigmelone zählt zu den Zuckermelonen und wird gerne als Frucht beschrieben, ist aber eigentlich eher mit der Gurke oder dem Kürbis in Verbindung zu bringen. Das spielt aber keine wesentliche Rolle, wichtiger ist, dass die Honigmelone zu den zahlreichen Arten von Zuckermelonen zählt. Es gibt ein paar Hundert verschiedene Arten und Sorten von Zuckermelonen.
Die Geschichte der Honigmelone basiert auf jener der Zuckermelonen allgemein, wonach man beweisen konnte, dass schon im Alten Ägypten dieses Obst bekannt war und konsumiert wurde. Heute werden die Honigmelonen hauptsächlich in Spanien, Costa Rica und Brasilien angebaut und das hat einen optimalen Vorteil für Konsumenten in Europa, weil die Frucht damit während des ganzen Jahres erhältlich ist. Im Sommer erhält man die Honigmelonen aus Spanien, im Winter aus Südamerika.
Eine einzelne Honigmelone ist zumindest ein Kilogramm schwer, kann aber auch ein Gewicht von vier Kilo erreichen und sie hat eine Form, die sich nach oben hin etwas zuspitzt. Der Geschmack des Fruchtfleisches ist süß und saftig, die zahlreichen Kerne findet man in der Nähe der Fruchtmitte.
Die Honigmelone liefert sehr viel Vitamin A. Alleine schon eine Portion von 150 Gramm deckt den Tagesbedarf mehr als ab. Auch Folsäure und Vitamin C kann die Melone beisteuern, bei Vitamin C ist es die halbe Tagesration - wieder bezogen auf eine Portion von 150 Gramm. Damit ist die Melone nicht nur saftig, sondern auch sehr gesund.
Melonen werden in der Regel so gegessen, wie man sie zu kaufen bekommt - nämlich frisch und auf natürliche Weise, wodurch man die volle Ladung an Nährstoffe erhält. Daneben kann man die Melone aber auch aufgeschnitten für Salate verwenden, zum Beispiel unterschiedliche Kompositionen von Obstsalat.
Vor allem im Hochsommer sind die Melonen sehr beliebt, wobei die Wassermelone noch öfter gegessen wird.
Die Honigmelone zählt zu jenen Obstsorten, die man das ganze Jahr beim Obsthändler oder auch im Supermarkt kaufen kann. Aber die Herkunft variiert je nach Jahreszeit. Von Dezember bis April gibt es die Melone vor allem aus Brasilien und Costa Rica, von Mai bis Dezember gibt es sie aus der EU und zwar aus Spanien.
Herkunftsländer der Honigmelone:
100 Gramm einer Zuckermelone haben einen geringen Brennwert von 150 kJoule und enthalten folgende Nährstoffe:
Wenn man Vitamin A braucht, wäre demnach die Zuckermelone mit ihren verschiedenen Sorten eine sehr gute Adresse, weil man mit Leichtigkeit den notwendigen Bedarf abdecken kann. Aber auch die Menge an Vitamin C ist nicht zu unterschätzen.
Die Zuckermelone gibt es schon sehr lange und man kennt heute an die 500 verschiedenen Sorten - oder wohl noch mehr. Doch diese 500 sind für den Handel bedeutsam. Warzenmelonen haben starke Rippen an der Oberfläche und die namensgebenden Warzen. Man kennt sie auch als Cantaloupe Melonen. Dann gibt es die Netzmelonen mit dem korkartigen Netz als Merkmal und schließlich die glattschaligen, gerippten oder gefurchten Honigmelonen.
Die Lebensmittel sind die Basis für die gesunde Ernährung oder die Ernährung generell. Sofort denkt man an Obst und Gemüse, aber es gibt auch ganz andere Bereiche. Denn auch Kaffee, Milch oder Wasser zählen zu den Lebensmitteln. Es gibt also eine große Zahl an Möglichkeiten und entsprechend viele Ideen für Kochrezepte von der Suppe bis zum Hauptgericht oder der Nascherei am Nachmittag.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung