Viele Menschen kennen das Zillertal vom Skifahren, Boarden und Wandern. Es gibt aber die Lehrpfade auch als Abwechslung, wobei zwei Stück eingerichtet wurden. Der Geologiepfad ist eine Möglichkeit, der Geschichtsweg ist die zweite Option und damit die Möglichkeit, Natur und Leute kennen zu lernen, besteht auch durch den Lehrpfad mit offiziellem Titel "Ginzling, von Karlsteg bis Breitlahner".
Der Lehrpfad ist eine gemütliche Wanderung von der Haltestelle Karlsteg bis zur Haltestelle Breitlahner über 7,5 Kilometer und bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte von Ginzling und damit auch vom bekannten Zillertal zu erfahren. Dies erfolgt über Geschichten und einen spielerischen Zugang.
Bildquelle: Umweltministerium / Naturpark Zillertaler Alpen
Außerdem wird die Kulturlandschaft präsentiert und auch die Themen wie Waldstruktur oder die Jagd werden behandelt. Der Themenpfad ist sowohl für kleine Kinder wie auch für Urlaubsgäste interessant. Es ist ein gemütlicher Wanderweg mit einer Höhendifferenz von etwas über 300 Höhenmeter zu überwinden, der für alle zu schaffen ist und gleichzeitig viel aus der Region bereithält. Außerdem bietet sich natürlich eine wunderbare Aussicht mit den hohen Gipfel des Zillertales, die im Süden gleichzeitig auch die Staatsgrenze zu Italien darstellen.
Wer mag, kann den Lehrpfad auch deutlich verlängern, denn es gibt Wanderoptionen in die Seitentäler des Zillertales und auch zum Höhenweg. Das langgezogene Zillertal ist stets ein Thema für Freizeit und Urlaub und darauf bezieht sich der Lehrpfad auch ein Stück weit, denn im Winter sind Massen an Menschen hier, um Skifahren und Boarden zu können und im Sommer gibt es die Wandersleute.
Name: Ginzling, von Karlsteg bis Breitlahner
Ausgangspunkt: Haltestelle Karlsteg
Endpunkt: Haltestelle Breitlahner
Lehrpfadlänge: 7,5 km
Wegtyp: Zielweg
Höhendifferenz: 350 m
Geschätzte Wegdauer: je nach Geschwindigkeit 3 Stunden
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste, Kinder
In und um Ginzling wurde ein zweiter Themenweg eingerichtet. Der Lehrpfad mit Namen Gletscherweg Berliner Hütte ist ein kurzer Rundweg von drei Kilometer, der sich aber auf fast 1.900 Meter Seehöhe abspielt und im Mittelpunkt, wie es der Name schon verrät, die Gletscher anbietet. Es gibt insgesamt 10 Stationen ausgehend vom Gasthaus Alpenrose bis zur Berliner Hütte, die verschiedene Informationen über die Gletscher anbieten.
Bildquelle: Umweltministerium / Naturpark Zillertaler Alpen
Dabei werden die verschiedensten Formen ebenso besprochen wie auch ihr Phänomen an sich, die Vegetation und die Rahmenbedingungen sowie natürlich auch die Bedeutung dieses offenbar ewigen Eises. Jedes Jahr wird ein Klimabericht veröffentlicht, in dem auch das Wegschmelzen der Gletscher Thema ist - mit dem Lehrpfad kann man mehr erfahren, was es mit dem Gletschern auf sich hat und welche Bedeutung sie auch für die Region und die Menschen haben.
Das Thema ist aktuell, wie es aktueller nicht sein kann, denn immer wieder hört und liest man vom Davonschmelzen dieses ewigen Eises. Die Frage ist auch, ob die Gletscher wirklich schon ewig vorhanden sind oder ob es mal mehr und mal weniger davon gibt und solche Fragestellungen sind Thema dieses Lehrpfades.
Name: Gletscherweg Berliner Hütte
Ausgangspunkt: Gasthaus Alpenrose
Endpunkt: Gasthaus Alpenrose
Lehrpfadlänge: 3 km
Wegtyp: Rundweg
Höhendifferenz: 150 m
Geschätzte Wegdauer: je nach Geschwindigkeit 1,5 Stunden
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste, Kinder
Zusatzhinweis: Wanderweg im Hochgebirge, man bewegt sich auf fast 1.900 Meter Seehöhe
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung