Die Gemeinde Hagenberg ist ein Dorf im Weinviertel bei Asparn hat einige Besonderheiten anzubieten, die im Jahr 2003 zu einem Lehrpfad zusammengeführt wurden. Eine Besonderheit ist die Aussichtswarte, eine andere die Vogelwelt vor Ort.
Der Hagenberger Erlebnisweg ist ein 3,5 Kilometer langer Rundweg, der am Dorfplatz seinen Ausgangspunkt hat und die etwa 12 Meter hohe Aussichtswarte Hagenberg als eines der Ziele nutzt. Eine Aussichtswarte ist immer interessant - für Jung wie für Alt - und im Falle jener von Hagenberg kann man nicht nur einen Eindruck über das Weinviertel gewinnen, sondern auch einen Blick nach Norden und bis hinein in die Bergwelt von Tschechien wagen.
Eine zweite Aufgabe des Themenwegs ist die heimische Vogelwelt, die auch bei den Stationen durch Informationstafeln Berücksichtigung findet. Man erfährt so mehr über die vorhandenen Vogelarten und ihren Lebensraum.
Bildquelle: BMLRT / Alexander Haiden
Insgesamt wurden 10 Stationen eingerichtet und der Rundweg ist für die ganze Familie gemütlich nutzbar, denn er ist auch mit dem Kinderwagen problemlos bewältigbar. Interessant ist auch die Obstanlage, an der der Weg vorbeiführt und die es seit einem Jahrhundert bereits gibt.
Name: Hagenberger Erlebnisweg
Ausgangspunkt: Dorfplatz 2133 Hagenberg
Endpunkt: Dorfplatz
Wegtyp: Rundweg
Anzahl Stationen: 10
Seehöhe: 280 m
Streckenlänge: 3,5 km
Geschätzte Wegdauer: 2 Stunden
Begehbarkeit: Frühjahr bis Herbst
Wegeignung: Familien, Touristen, geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung