Viele Menschen im In- und Ausland kennen Heiligenblut durch die Österreich Radrundfahrt, weil man die Fahrt über den Großglockner hier beginnt oder nach der Abfahrt hier beendet und natürlich haben viele Menschen auch den höchsten Berg Österreichs mit der Großglockner-Hochalpenstraße selbst besucht und Heiligenblut persönlich erlebt. Es gibt aber nicht nur den hohen Gipfel und die Pasterze, sondern noch viel mehr Besonderheiten im Landschaftsbild. Zwei davon sind der Gößnitzfall als bekannter Wasserfall und das Kachlmoor als Flachmoor. Zusammen ergeben sie einen Themenweg, der mehr als sehenswert ist. Und das ist auch nur einer von vier Lehrpfade, die eingerichtet wurden.
Der Lehrpfad namens Naturlehrweg Gößnitzfall - Kachlmoor kombiniert in einem familiengerechten Rundweg beide Juwelen der Natur, die sich in den Hohen Tauern gebildet haben. Das Kachlmoor ist ein Flachmoor und bietet für besondere Pflanzen und Tiere eine wichtige Heimat. Wie zahlreiche andere Themenwege in Österreich rund um Moore verschiedenster Art erlebt man auch hier im hochalpinen Einzugsraum so manche Überraschung, was die Zusammenstellung der Pflanzen betrifft, aber auch Tierarten. Die Amphibienarten sind hier als Beispiel zu nennen.
Bildquelle: Umweltministerium / Alexander Haiden
Der zweite Höhepunkt des Weges ist der Gößnitzfall, der als einer der schönsten Wasserfälle Österreichs gilt und schon alleine optisch eine Reise wert ist. Somit kann man mit einem recht kurzen Rundweg von drei Kilometer zwei ganz unterschiedliche Orte aufsuchen und die Vielfalt der Natur erleben.
Gerade solche Naturbilder erwartet man eigentlich nicht am Fuße des höchsten Berges Österreichs und eben jener lässt sich auch gut mit dem Themenweg verknüpfen, denn der Lehrpfad ist interessant, aber nicht tagesfüllend.
Name: Naturlehrweg Gößnitzfall und Kachlmoor
Ausgangspunkt: 9844 Heiligenblut, Parkplatz Retschitzbrücke
Endpunkt: 9844 Heiligenblut, Parkplatz Retschitzbrücke
Wegtyp: Rundweg
Weglänge: 3 km
Höhenunterschied: 100 m
Seehöhe: 1.290 Meter
Geschätzte Wegdauer: zwei Stunden
Wegeignung: für Familien, Touristen
Der zweite Lehrpfad bei Heiligenblut namens Heilwasser Bricciusweg bezieht sich auf eine Sage, wonach der Heilige Briccius das Blut Christi in einer kleinen Flasche nach Heiligenblut gebracht haben soll. Der Bricciusweg führt zur Bricciuskapelle, dem Sterbeort dieses Heiligen Mannes und ist ein lohnendes Ziel für eine Wanderung. Der Weg ist nicht lang, aber es werden über 200 Höhenmeter überwunden. Dennoch ist er auch mit dem Kinderwagen nutzbar und für die ganze Familie geeignet.
Bildquelle: Umweltministerium / Nationalpark Hohe Tauern
Am Fuße der Kapelle entspringt eine Quelle, der heilende Wirkung nachgesagt wird. Der Themenweg bietet mit einer Aussichtsplattform ein weiteres Highlight, wobei die Aussicht auf die Bergwelt ohnehin schon lohnend genug wäre. Auch ein Alpenblumensteig wird durch den Themenweg erreicht und so hat man verschiedene Besonderheiten, die mit der Sage, der Religion, aber auch dem eigenen persönlichen Naturerlebnis kombiniert werden können.
Auch der Besuch des Großglockners am Hochtor mit Blick auf den höchsten Berg oder eine der vielen Wanderungen ist möglich. Je nach Können und Interesse gibt es auch Bergwanderwege und alpine Routen, die man mit dem Besuch des Lehrpfads auch kombinieren könnte.
Name: Heilwasser Bricciusweg
Ausgangspunkt: 9844 Heiligenblut, Parkplatz Kräuterwand
Endpunkt: 9844 Heiligenblut, Parkplatz Kräuterwand
Wegtyp: Zielweg
Weglänge: 1,9 km
Höhenunterschied: 230 m
Seehöhe: 1.400 Meter
Geschätzte Wegdauer: ungefähr 2,5 Stunden
Wegeignung: für Familien, auch mit dem Kinderwagen möglich
Einige Themenwege wurden rund um Heiligenblut aufgebaut. Der Lehrpfad mit Namen Natura Mystica ist ein recht kurzer Naturlehrpfad mit 3,6 Kilometer Streckenlänge, der als Rundweg angelegt wurde. Im Mittelpunkt stehen dabei die Hollaleitisch, die man als verborgene Wesen umschreiben kann. Sie erzählen über die Natur vor Ort und über Besonderheiten, die es in der Natur gibt und die man auch erleben kann.
Dabei erlebt man die beeindruckende Landschaft aus einem zum Teil völlig neuen Gesichtspunkt und bekommt so auch so manche Überraschung mitgeliefert. Die Perspektive verändert sich und das ist für Kinder genauso interessant wie auch für die erwachsenen Besucherinnen und Besucher. Ein Höhepunkt am Weg ist auch der 70 Meter hohe Gößnitz-Wasserfall, der sich schon nach kurzem Aufstieg zeigt.
Insgesamt werden 250 Höhenmeter überwunden, wobei dazu auch eine Aussichtsplattform zählt, die das persönliche Naturerlebnis noch erweitern kann. Man kann diesen Lehrpfad mit den anderen verbinden, da es zum Beispiel rund um den Wasserfall noch einen weiteren Naturlehrweg gibt.
Name: Natura Mystica Heiligenblut
Ausgangspunkt: Winkl, Retschitzparkplatz
Endpunkt: Winkl, Retschitzparkplatz
Wegtyp: Rundweg
Weglänge: 3,6 km
Höhenunterschied: 250 m (inklusive Aussichtsplattform)
Geschätzte Wegdauer: ungefähr zwei Stunden
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste
Der vierte Lehrpfad rund um Heiligenblut mit Titel Geo-Trail Tauernfenster ist eine hochalpine Wanderung über 5,4 Kilometer, bei der es sich zwar um eine leichte Wanderung handelt, aber Trittsicherheit sollte man schon mitbringen, denn man ist mitten in den Hohen Tauern auf 2.600 Meter Seehöhe unterwegs. Insgesamt werden 300 Höhenmeter überwunden.
Bildquelle: Umweltministerium / Nationalpark Hohe Tauern
Der Weg namens Tauernfenster setzt die Geologie in den Mittelpunkt und ist eine Rundwanderung von und nach der Bergstation der Schareck-Umlaufseilbahn in der Nähe des Schareck-Gipfels auf 2.600 Meter Seehöhe. Von dort aus gibt es eine große Schleife durch ein für die Gologie besonders interessantes Gebiet in den Hohen Tauern, was den Ausblick auf mehr als 100 Berggipfel über 3.000 Meter zulässt. Damit hat man alleine schon vom Naturerlebnis her einen großen persönlichen Mehrwert.
Zusätzlich gibt es aber auch geologische Besonderheiten zu begutachten, die auf 13 Stationen untergliedert sind. Dazu gehören Höhlen, verschiedene zum Teil bizarre Formen von Verwitterung oder auch Dolinen. Man erlebt damit ein Naturbild, das man im Flachland nie zu Gesicht bekommt, weil sich zwar auch dort geologische Besonderheiten gebildet haben, die aber ganz andere Strukturen aufweisen.
Name: Geo-Trail Tauernfenster bei 9844 Heiligenblut
Ausgangspunkt: Bergstation der Schareck-Umlaufseilbahn
Endpunkt: Bergstation der Schareck-Umlaufseilbahn
Wegtyp: Rundweg
Weglänge: 5,4 km
Höhenunterschied: 300 m
Seehöhe: 2.600 Meter
Geschätzte Wegdauer: je nach Geschwindigkeit bis zu 3 Stunden
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste, Empfehlung: auch für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung