Die Stadt Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und ein oftmaliger Treffpunkt für Veranstaltungen sowie für ein kulturelles Angebot. Aber auch die Natur kommt nicht zu kurz und man kann sich mit Hilfe von zwei eingerichteten Lehrpfaden auch davon überzeugen.
Der erste Lehrpfad heißt Waldlehrpfad "Wald erleben, Natur begreifen" und ist drei Kilometer lang und mit 32 Stationen bestückt. Es handelt sich dabei also um einen gemütlichen Spaziergang, bei dem der Lebensraum Wald vorgestellt wird.
Was ist der Wald, wer lebt dort, was wächst dort? Solche Fragen werden mit Hilfe vom Waldlehrpfad beantwortet, wobei die Natur mit Abwechslung verbunden wird und der Lehrpfad damit zum Erlebnisweg werden kann, zum Teil mit sogar überraschenden Momenten. Denn es ist nicht nur das Verstehen des Wald Thema, sondern auch das sinnliche Begreifen.
Bildquelle: HLFS Elmberg
Ein weiterer Name für den Waldlehrpfad ist Waldlehrpfad Wildalpen und in Wildalpen gibt es auch das Wasserleitungsmuseum, das jedoch nur von Mai bis Oktober geöffnet ist. Aber in den warmen Monaten kann man den Museumsbesuch mit dem Lehrpfad verbinden.
Name: Waldlehrpfad "Wald erleben, Natur begreifen" Linz
Ausgangspunkt: Wildalpen, 4040 Linz
Endpunkt: Wildalpen
Wegtyp: Rundweg
Weglänge: 3 km
Geschätzte Wegdauer: 1 Stunde
Begehbarkeit: Frühjahr bis Herbst
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste
Stationen: 32
Der zweite Lehrpfad heißt Natura Trail an Donau und Traun ist ein Naturlehrpfad, der aber als Radweg konzipiert ist. Daher ist er auch viel länger als die meisten Lehrpfade, die vielfach nur wenige Kilometer an Strecke aufweisen. Dieser Naturlehrpfad hat hingegen eine Streckenlänge von 25 Kilometer ausgewiesen, was aber mit dem Fahrrad kaum ein Problem sein sollte.
Die Grundlage ist das Naturschutzgebiet Traunauen und dieses Gebiet grenzt an die ausgedehnte Aulandschaft im Mündungsbereich der Traun in die Donau. Das ist ein starker Kontrast zum hektischen Treiben, das in der Stadt Linz und um die Stadt herum stattfindet und daher auch ein wichtiger Ruhepol für die Menschen selbst. Und dieses Augebiet mit seinen Pflanzen und Tieren steht im Fokus des Lehrweges.
Bildquelle: Naturkundliche Station Stadt Linz
Entlang des Weges gibt es 4 Stationen, wobei der Weg ein Zielweg ist. Das bedeutet, dass man von Linz aus sich aufmacht, um die Traunbrücke zu erreichen. Will man die ganze Strecke abspulen, muss man auch die Rückfahrt antreten oder öffentlich zurückfahren. Man kann die Fahrt aber auch deutlich ausweiten, weil der Donauradweg genutzt werden kann.
Man kann ein Stück des Weges aber auch zu Fuß zurücklegen - etwa als gemütlicher Spaziergang am Wochenende. Der Weg ist mit Kinderwagen und Rollstuhl nutzbar.
Name: Natura Trail an Donau und Traun
Ausgangspunkt: Eisenbahnbrücke Linz-Urfahr
Endpunkt: Traunbrücke Wienerstraße
Wegtyp: Zielweg
Weglänge: 25 km, als Radweg konzipiert
Seehöhe: 260 m
Geschätzte Wegdauer: 2 Stunden
Begehbarkeit: ganzjährig
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste, mit Kinderwagen und Rollstuhl nutzbar
Stationen: 4
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung